Im Mittelpunkt der Guttenberger Gemeinderatssitzung am Montagabend stand die Vergabe von 16 Gewerken für den Umbau des vorderen Teiles der ehemaligen Schule...
Im Mittelpunkt der Guttenberger Gemeinderatssitzung am Montagabend stand die Vergabe von 16 Gewerken für den Umbau des vorderen Teiles der ehemaligen Schule zum Dorfgemeinschaftshaus. Das Projekt wird im Rahmen der Förderoffensive "Nord-Ost-Bayern" mit einem Zuschuss des Freistaates Bayern von 90 Prozent gefördert. Bürgermeister Eugen Hain merkte gleich zu Beginn an, dass die Ausschreibungsergebnisse durchschnittlich um rund 3,5 Prozent über der Kostenberechnung des Architekturbüros Harald Schramm vom November 2016 liegen. Seit Mitte des vergangenen Jahres merke jedermann, dass die Baupreise ansteigen, sagte Hain und betonte: "Es wird ein ereignisreiches Jahr für Guttenberg mit der Errichtung des Dorftreffs und der voraussichtlichen Fertigstellung des Breitbandausbaues."
Bereits in seiner Dezember-Sitzung hat der Guttenberger Rat dem vorliegenden Angebot des Küchenstudios Hempfling aus Bayreuth für die Beschaffung einer neuen Küche zum Preis von 17 700 Euro zugestimmt. Im Nachgang teilte das Küchenstudio dann mit, dass bezüglich der zusätzlich angebotenen Gastraumtheke ebenfalls eine Preiserhöhung angekündigt ist. Bürgermeister Eugen Hain nahm im Rahmen seiner Eilzuständigkeit das Angebot in Höhe von 7400 Euro an, gab dies am Montagabend öffentlich bekannt, und das Ratsgremium nahm das einmütig zur Kenntnis.
Vergabe von Baugewerken
Die Dachdecker- und Klempnerarbeiten für das Dorfgemeinschaftshaus vergab der Guttenberger Gemeinderat einstimmig zum Angebotspreis von 60 665 Euro an die Dachdeckerei Rudolf Cherbiat aus Kulmbach. Bürgermeister Eugen Hain und Gemeinderat Thomas Jaekel schlugen in der Diskussion vor, die Arbeiten für die Sanierung des Daches des zweiten Klassenraumes zum Preis von rund 60 000 Euro gleich mit bei der Firma Cherbiat in Auftrag zu geben. Bei Gegenstimmen von Otto Kreil und Jochen Hildner stimmte das Ratsgremium mit sieben Ja-Stimmen dem Vorschlag zu.
Weiterhin wurden folgende Gewerke vom Guttenberger Gemeinderat einmütig an das jeweils wirtschaftlichste Angebot vergeben: Wärmedämmverbundsystem (Näther GmbH Thurnau, 40 388 Euro); Baumeisterarbeiten (Bauunternehmen H. Vogel Kulmbach, 100 402 Euro); Leichtmetallarbeiten (Oertel Metallbau Kulmbach, 23 956 Euro); Tischlerarbeiten (Bau- und Möbelschreinerei Meier Bischofsgrün, 32 813 Euro); Gerüstarbeiten (Gerüstbau Lakner Münchberg, 6521 Euro); Trockenbauarbeiten (Firma Ebbingshaus Rimpar 22 285 Euro); Abdichtungs- und Estricharbeiten (Topline Estrichbau Stadtsteinach, 4610 Euro); Bodenbelagsarbeiten (AWK A. Wagner Kronach, 11 553 Euro); Fliesenarbeiten (Sollecito GmbH Bindlach, 12 895 Euro); Raffstoreanlage (Rolladen Wigro GmbH Bayreuth, 4317 Euro); Sanitärtrennwände (Sana Trockenwandbau Luhe-Wildenau, 779 Euro); Elektroarbeiten (Firma Kunz+Strobel Kulmbach 42 740 Euro).
Offen sind noch die Gewerke Sanitär- sowie Heizungsarbeiten. Die Ausschreibung dazu läuft. Die Gesamtkosten beider Gewerke belaufen sich laut Kostenberechnung vom November 2016 auf rund 116 000 Euro.
Otto Kreil aus dem Guttenberger Teil von Vogtendorf beantragte einen gemeindlichen Zuschuss für seinen privaten Kabelanschluss, was der Gemeinderat aber - ohne das persönlich beteiligte Ratsmitglied Kreil - einstimmig ablehnte.
Anliegerstraße in Vogtendorf
Otto Kreil bat im Namen seiner Nachbarn außerdem darum, dass die Gemeinde Guttenberg den Anliegerweg in Vogtendorf herrichtet, damit er problemlos befahren werden kann. Zweiter Bürgermeister Klaus Witzgall sprach sich für einen Ortstermin des Gemeinderates in Vogtendorf aus, um gegebene Möglichkeiten gemeinsam auszuloten und eine zufriedenstellende Lösung herbeizuführen. Bürgermeister Eugen Hain pflichtete ihm bei, die Situation vor Ort anzuschauen und unbürokratisch eine Lösung zu finden.
Gemeinderat Thomas Jaekel sprach den Unterflurhydranten beim Anwesen Rogen an, der augenblicklich über die Asphaltfläche hinausragt. Bauhofleiter Karlheinz Witzgall wird sich der Sache annehmen und nötigenfalls den Hydranten auswechseln. Jaekel machte zudem auf ein großes herausgebrochenes Asphaltstück in der Schulstraße aufmerksam, das im zeitigen Frühjahr ausgebessert werden muss.
Schöffenwahl
In die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen und Jugendschöffen für die Periode 2019 bis 2023 wird Gunhild Wagner-Fleischmann aufgenommen.