Coburg — Den an der Hochschule Coburg entwickelten Kraftstoff "Diesel R33" schauten sich auf Betreiben des Bundestagsabgeordneten Hans Michelbach (CSU) die Parlamentarische Staatss...
Coburg — Den an der Hochschule Coburg entwickelten Kraftstoff "Diesel R33" schauten sich auf Betreiben des Bundestagsabgeordneten Hans Michelbach (CSU) die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Dorothee Bär (CSU) und der Parlamentarische Staatssekretär im Bildungs- und Forschungsministerium, Stefan Müller (CSU), in Berlin an. "Unsere Innovationsfähigkeit ist der einzige Rohstoff unserer exportorientierten Volkswirtschaft. Forschung und technologische Entwicklung sind der Treibstoff für jede Innovation; sie sind die entscheidenden Investitionen in unsere Zukunft!", sagte der Coburg/Kronacher Wahlkreisabgeordnete Hans Michelbach bei der Präsentation, als der Vorstandssprecher des Technologietransferzentrums Automotive der Hochschule Coburg (TAC), Prof.
Jürgen Krahl, die Innovation präsentierte.
Motor- und umweltfreundlich Der neue Kraftstoff besteht aus sieben Prozent Biodiesel, 26 Prozent hydriertem Pflanzenöl und 67 Prozent Dieseltreibstoff und kostet so viel wie normaler Diesel. Dennoch ist er gerade aufgrund des hohen Anteils an hydriertem Pflanzenöl gut für Motor und Umwelt. Krahl betonte, dass der in Coburg entwickelte Kraftstoff in sämtlichen Diesel-Fahrzeugen uneingeschränkt verwendet werden könne. Das Projekt werde derzeit von 21 Partnern, unter anderem VW, Daimler und der finnischen Firma Neste Oil unterstütz.
Die beiden Staatssekretäre aus Bayern zeigten sich einer Mitteilung des Bundestagsabgeordneten zufolge angetan von der Coburger Innovation und sagten Krahl und Michelbach bei deren Bemühen um zusätzliche staatliche Forschungs-Fördermitteln ihre Unterstützung zu. "Ich freue mich, dass die Coburger Hochschule ein derart wegweisendes Zukunftsprojekt in die Wege leiten konnte", schließt Michelbach.
red