Der Glaube geht durch das Netz

2 Min
Karin Meyer aus Nassach (links) hatte das Angebot wahrgenommen und sich von der Vorsitzenden von "Bibelwelten", Pfarrerin Doris Otminghaus (rechts), begleiten lassen. Foto: Ulrike Langer
Karin Meyer aus Nassach (links) hatte das Angebot wahrgenommen und sich von der Vorsitzenden von "Bibelwelten", Pfarrerin Doris Otminghaus (rechts), begleiten lassen.  Foto: Ulrike Langer

Religion  Die Kirche bietet erneut ökumenische Alltagsexerzitien an. Via Internet können sich Gläubige mit Seelsorgern austauschen. Haßfurts Pfarrerin Doris Otminghaus brachte Ideen ein.

von unserer Mitarbeiterin Ulrike Langer

Haßfurt — Die Teilnahme an den ökumenischen Alltagsexerzitien war für Karin Meyer "eine große Herausforderung, aber auch eine echte Bereicherung. Dadurch konnte ich meinen Glauben vertiefen und sowohl privat als auch beruflich sehr viel profitieren", sagt die Frau aus Nassach (Gemeinde Aidhausen). Sie hat im letzten Jahr das Online-Angebot des ökumenischen Vereins "Bibelwelten" Haßfurt und des Referats Spiritualität des Erzbistums Bamberg genutzt und empfiehlt jedem, der sich intensiv mit seinem Glauben beschäftigen möchte, die Teilnahme in diesem Jahr.

"Über Gott und die Welt"

Seit 2013 werden die ökumenischen Alltagsexerzitien von Verantwortlichen im evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Bayreuth und im Erzbistum Bamberg vorbereitet. Die Vorsitzende von "Bibelwelten" in Haßfurt, Pfarrerin Doris Otminghaus, hatte damals zusammen mit Susanne Grimmer, Pastoralreferentin und Referentin für Spiritualität in der Hauptabteilung Seelsorge des Erzbistums Bamberg, die Alltagsexerzitien als Online-Version ausgearbeitet. Seitdem laden beide Angebote alljährlich in der Fastenzeit evangelische und katholische Christen ein, sich im Rahmen dieser ökumenischen Alltagsexerzitien mit ihrem Leben und ihrem Glauben auseinanderzusetzen. Wer die Online-Version in Anspruch nimmt, erhält fast täglich einen Impuls per E-Mail. Wer zusätzlich eine geistliche Begleitung wünscht, kann sich aus dem Team der Online-Seelsorger eine Person auswählen.
"Ich wurde Anfang 2014 auf die Online-Exerzitien aufmerksam und dachte, das wäre etwas für mich", berichtet Karin Meyer unserer Zeitung. "Mich hat besonders gereizt, dass ich jeden Tag selbst bestimmen konnte, wann ich mich den Impulsen widmen wollte."
Die 56-jährige Mutter von zwei erwachsenen Kindern, die als Leiterin der evangelischen Kindertagesstätte in Haßfurt arbeitet, kannte Pfarrerin Doris Otminghaus bereits und suchte sie sich als Begleitperson aus. "Ich wusste einfach, dass sie die Richtige ist, zumal ich mich auch schon vorher mit ihr über Gott und die Welt ausgetauscht habe", sagt Karin Meyer. Dass sie zusätzlich zu den Online-Exerzitien auch noch an einer ökumenischen Bibelwoche in ihrer Kirchengemeinde Friesenhausen teilnahm, empfand sie als sehr fordernd. Doch sie hat es nicht bereut. "Beides bedeutete für mich eine Vertiefung meines Glaubens und ich habe versucht, die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse im Alltag umzusetzen", erklärt sie.
Von den täglichen Impulsen, die sie per E-Mail erhielt, sei sie tief berührt worden. "Ich habe die Bibelstellen und gedanklichen Anregungen in mein Leben übertragen und überlegt, wie mein Weg weitergehen könnte und wie ich meinen Glauben umsetzen kann", erläuterte Karin Meyer, die heuer wieder teilnehmen wird. Am Ende jeder Woche hatte sie sich mit Doris Otminghaus ausgetauscht und sich immer auf die Antwort-Mail gefreut. "Das hat mir sehr gut getan. Manchmal war die Antwort wie Balsam für meine Seele und zudem habe ich mich auch bestätigt gefühlt", lautet ihre Erfahrung.
Für die Pfarrerin, die drei Teilnehmer begleitet hatte, war diese Arbeit sehr sinnvoll. "Sie hat mich selbst zum Nachdenken gebracht", sagt die Haßfurter Seelsorgerin.
Nach dem Erfolg in den letzten beiden Jahren, immerhin nahmen 2013 gut 80 Frauen und Männer und 2014 knapp 200 Teilnehmer an den ökumenischen Alltagsexerztien teil, wird das Angebot in diesem Jahr unter dem Thema "Angenommen - Eine Auszeit im Alltagsstress" fortgeführt. Die Internetplattform sowie der Impulsversand sind barrierefrei gestaltet und somit auch für Blinde und Sehbehinderte zugänglich. Außerdem gibt es im Landkreis Haßberge in einzelnen Gemeinden Gruppen mit ausgebildeten Begleitern, die ökumenische Alltagsexerzitien anbieten.