Die Gemeinde Kirchehrenbach zeichnete engagierte Bürger für ihren Einsatz aus.
"Unsere Gewohnheiten, die wir Tag für Tag pflegen, lassen sich halt auch schlecht mit Beginn des neuen Jahres verändern. Aber sollte man am Jahresanfang nicht auch einmal einfach innehalten und überlegen, ob man wirklich so viel verändern muss oder soll?", fragte Kirchehrenbachs Bürgermeisterin Anja Gebhardt beim Neujahrsempfang.
Weiter ging sie darauf ein, dass Gewohnheiten grundsätzlich etwas Gutes seien, dass man sich aber dennoch immer die Möglichkeit offen lassen sollte, Neues zu erfahren und zu erleben, andere Ansichten zu akzeptieren und auch einmal darüber nachdenken, was die Mitmenschen so bewegt. Denn einige Kirchehrenbacher haben sich aus ihrer Komfortzone heraus begeben und Großes geleistet.
Zum Beispiel hatte "der Lukinator" Lukas Kohl 2018 erneut die Weltmeisterschaft im Einerkunstradfahren geholt. Außerdem gibt es zwei Bayerische Meister im Herren-Doppel beim Elektronikdart. "Luisa Prell wurde Oberfrankenmeister", zählte die Bürgermeisterin auf, "und Angelika Fuchs hat den Weißen Engel des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für ihren Aufbau der Seniorengemeinschaft Ehrenbürg erhalten."
Auszeichnungen
Beim Neujahrsempfang erhielten Gerhard Gebhard, Eberhard Hofmann und Stefan Lochner die silberne Bürgermedaille. Otto Kraus wurde mit der goldenen Bürgermedaille geehrt und Johannes Galster, Georg Maltenberger und Maria Gebhard bekamen den Ehrenteller der Gemeinde Kirchehrenbach.
Gerhard Gebhard trat dem Krieger- und Soldatenverein 1983 bei. Zudem war er Gründungsmitglied der Reservistenkameradschaft Kirchehrenbach. Die beiden Vereine wurden 2002 zusammengeführt. Hier ist Gerhard Gebhard Vorsitzender. "Er hat immer ein offenes Ohr mit seiner ruhigen, besonnenen und humorvollen Art. Und es liegt ihm am Herzen, dass der Verein am Leben erhalten wird", trug Anja Gebhardt vor.
Vor ein paar Monaten erst hatte Eberhard Hofmann die Ehrenmedaille des Bezirkes Oberfranken in Silber erhalten. Am Neujahrsempfang lobte die Bürgermeisterin erneut sein Engagement in musikalischer Hinsicht für das fränkische Brauchtum. Sie zählte den von ihm gegründeten "Erlanger Hausmusikkreis" auf, das Wirtshaussingen, die "Tüchersfelder Singtage", die Tondokumentation "Singen und Musizieren in der Fränkischen Schweiz" und sein Buch "Die schönsten Lieder der Fränkischen Schweiz".