Dass nun durch die neu geschaffenen Räume auch mit der Gründung einer Kinderfeuerwehr im April gestartet werden könne, erfülle ihn mit Freude, so Büttner.
Christian Lieb berichtete von 19 Übungsabenden der Atemschutzgeräteträger. Er wies darauf hin, dass die Atemschutzwerkstatt seit 1969 durch das Personal des Feuerwehrvereins betreut werde. Jetzt im neuen Feuerwehrgerätehaus und der neuen Atemschutzübungsanlage werde diese Aufgabe der Landkreis beziehungsweise die Kreisbrandinspektion übernehmen.
Christian Reuß wünscht sich mehr Jugendwerbung. Derzeit zähle die Jugendfeuerwehr elf Anwärter, davon werden einige in den aktiven Dienst übernommen. Er sprach von 29 Übungen in 2018.
Hubertus Pohl bedauerte, dass im vergangenen Jahr keine Mannschaften für eine Fußballbegegnung mit den Aktiven der Fußballabteilung gefunden werden konnte.
Über die Feuerwehrsenioren berichtete Hans Hutzl. Dabei erinnerte er an Wanderungen, an die Maiandacht und an das Scheunenfest. Thomas Teuchgräber bat um Gottes Segen und darum, dass die Wehrmänner und -frauen unverletzt von ihren Einsätzen zurückkommen mögen. Zudem dankte er, dass die 10 Millionen Euro teure Baumaßnahme ohne Unfälle realisiert werden konnte.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Kameraden geehrt, die auf 30 Jahre Feuerwehrdienst zurückblicken können: Christian Büttner, Dirk Ludwig, Matthias Nüßlein, 50 Jahre bei der Feuerwehr ist Friedrich Schedel, auf sogar 60 Jahre bringt es Hans Hutzl.
Mit dem Ärmelstreifen wurden ausgezeichnet: 10 Jahre Thomas Teuchgräber, 20 Jahre Matthias Karl.
Vereinsehrungen für 30 Jahre: Christian Büttner, Dirk Ludwig, Matthias Nüßlein, Stefan Wicklein; 50 Jahre: Friedrich Schedel
60 Jahre: Hans Hutzl. Staatliche Ehrungen für 25 Jahre: Michael Schneider; Städtische Verdienstabzeichen in Bronze: Nico Porzelt; in Silber: Andreas Pietz, Peter Ströhlein; in Gold: Andreas Schulz; Medaille: Matthias Bauer; Uhr: André Rißmann, Michael Schneider; Beförderungen zum Feuerwehrmann: Felix Becker, Marvin Heidkamp, Steffen Keilhold, Karina Schneider, Katrin Schneider, Sina Stale, Matthias Zapf; aus den Vorjahren: Michael Keppel, Johannes Zwingmann; Oberfeuerwehrmann: Mark Panzer, Andreas Pietz, Michael Schütz, Carolin Wicklein; Hauptfeuerwehrmann: Andreas Schütz, Manuel Vonberg; Löschmeister: Matthias Bauer, Ricardo Ciolka und Dominik Vonberg.
Veronika Schadeck