Die Geschichte der 14-jährigen Malala Yousafzai aus Pakistan hat der britische Autor Nick Wood zu einem Klassenzimmerstück verarbeitet. Dieses hat am Donner...
Die Geschichte der 14-jährigen Malala Yousafzai aus Pakistan hat der britische Autor Nick Wood zu einem Klassenzimmerstück verarbeitet. Dieses hat am Donnerstag, 16. März, um 20 Uhr im Gewölbe des E.T.A.-Hoffmann-Theaters Premiere. Im Anschluss soll es in den Klassenzimmern der städtischen und Landkreis-Schulen aufgeführt werden. Die Hauptrolle spielt Iris Hochberger. Dramaturg ist Olivier Garofalo.
"Malala - Mädchen mit Buch" ist ein Monolog des britischen Autors Nick Wood. Fragend nähert er sich der Geschichte des außergewöhnlichen 14-jährigen Mädchens an, das wegen seines Bemühens um Bildung für Mädchen von Taliban-Kämpfern schwer verletzt wurde. Malala hat ein Attentat überlebt und nicht aufgegeben. Sie lässt sich auch nicht einschüchtern. Während Wood Malalas Geschichte erzählt, reflektiert er dabei immer wieder die eigenen Vorurteile und Annahmen. Die durch ihren Blog bekannte 14-Jährige war zur jüngsten Friedensnobelpreisträgerin geworden. Das Klassenzimmerstück wiederum ist für Jugendliche ab zwölf Jahren gedacht. Damit erweitert das Theater sein Angebot für Kinder und Jugendliche.
Das Stück ist für Schulen aller Art gedacht und dauert etwa 45 Minuten. Auf spielerische Weise wird die Geschichte Malalas erzählt. Zum Einsatz kommen dabei Tafel, Kreide, Schulbank, erzählt Iris Hochberger.
Eine Herausforderung
Die Schauspielerin ist seit etwa 20 Jahren tätig und freut sich auf diese Rolle. "Die Herausforderung für mich ist vor allem die Umgebung", sagt die 49-Jährige. Ein Klassenzimmer sei kleiner als ein durchschnittlicher Saal im Theater. Das Licht spiele auch eine Rolle. Im Theater auf der Bühne sei es meistens dunkel, im Klassenzimmer dagegen sei es hell. "Aber die Atmosphäre, die in der Schule herrscht, lockt mich hin und ich freue mich auf die neugierigen und gespannten Gesichter der Schüler."
Mit diesem Klassenzimmerstück möchte das Theater zum Nachdenken anregen. "Wir wollen den jungen Menschen vermitteln, dass Bildung sehr wichtig ist, und das sollte man schätzen", sagt Olivier Garofalo. "Dass man mit Bildung in der Gesellschaft viel erreichen kann, wollen wir am Beispiel von Malala zeigen."
Der Ticketpreis beträgt pro Schüler 4,50 Euro. Nähere Informationen und Buchung bei Stefan Dzierzawa, Telefon 0951/873023.