Ebermannstadt — Bei bester Gesundheit feierte Erich Döttl seinen 90. Geburtstag in Ebermannstadt. Erich Döttl, geachteter und beliebter Chef und Gründungsdirektor des Gymnasiums Fr...
Ebermannstadt — Bei bester Gesundheit feierte Erich Döttl seinen 90. Geburtstag in Ebermannstadt. Erich Döttl, geachteter und beliebter Chef und Gründungsdirektor des Gymnasiums Fränkische Schweiz, hilfsbereiter Nachbar, erfolgreicher Autor vieler Heimatbücher und immer bereit für ein Ehrenamt, genoss diesen Tag in vollen Zügen.
Geboren in Bamberg und aufgewachsen im Schatten der Basilika Vierzehnheilgen besuchte er die Internatsschule am Starnberger See. Es folgten Reichsarbeitsdienst und anschließender Kriegsdienst in einer Panzertruppe. 1946 begann er als "Altlehrling" eine Lehre als Brauer und Mälzer, die er mit dem Erhalt des Gesellenbriefes abschloss. Sodann besuchte er die Oberrealschule in Ingolstadt. Mit dem Abitur begann er ein Studium mit den Fächern Germanistik, Geschichte und Geographie an den Universitäten Bamberg und Erlangen.
Im Jahre 1951 heiratete er seine Frau Irene, die ebenfalls aus Vierzehnheiligen stammte. Drei Töchter wurden ihnen geschenkt.
Nach Ablegung der 1. Staatsprüfung unterrichtete er an der Oberrealschule Bamberg und schloss hier mit Ablegung des 2. Staatsexamen ab. Nach 16 Jahren als Gymnasiallehrer in Amberg und Schwandorf bekam er den Auftrag zur Gründung und Leitung eines Gymnasiums in Ebermannstadt. Zielstrebig, mit großer Zustimmung der Elternschaft und hervorragender Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Kollegen machte er diese Schule zu dem, was sie heute noch auszeichnet.
Viele Ehrenämter Schon während seiner Dienstzeit, doch erst recht nach seiner Pension übernahm er viele Ehrenämter in seiner ihm lieb gewordenen Heimatstadt Ebermannstadt.
Als Kreisheimatpfleger des Landkreises Forchheim, Museumsbeirat, Stadt-, Kirchen-, Museums- und Burgenführer, Dozent für heimatkundliche Themen bei der Hanns-Seidel-Stiftung, Autor zahlreicher Veröffentlichungen und etlicher Bücher war der kunstgeschichtlich, lyrisch und heimatkundlich interessierte Jubilar tätig. Zahlreiche Auszeichnungen wie das Ehrenwappen und der Ehrenring der Stadt Ebermannsstadt, die Goldene Ehrennadel des Bayerischen Philologenverbandes, das Bundesverdienstkreuz am Bande und das Vereinsabzeichen in Gold des Fränkischen-Schweiz-Vereines wurden ihm verliehen.
Neben seinen Töchtern und Enkelkindern fanden sich Pfarrer Zlatko Kidjemet, Landrat Hermann Ulm, 1. Bürgermeisterin Christiane Meyer, viele ehemalige und jetzige Kollegen, Vertreter zahlreicher Vereine, Verwandte, Nachbarn und Freunde ein, um zu gratulieren und noch viele Jahre in Gesundheit zu wünschen.
hev