Drei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der katholischen Bücherei von Adelsdorf sind vor Kurzem im Landgasthof Utz für ihr langjähriges Engagement geehrt worden...
Drei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der katholischen Bücherei von Adelsdorf sind vor Kurzem im Landgasthof Utz für ihr langjähriges Engagement geehrt worden. Büchereileiter Johannes Weiß freute sich, neben Pfarrer Thomas Ringer und der Vertreterin für das katholische Büchereiwesen in der Erzdiözese Bamberg, der Diözesanbibliothekarin Melanie Dirauf, alle weiteren Büchereimitarbeiter begrüßen zu dürfen.
"Als am 1. August 1772 mitten in der Münchener Kaufingerstraße erstmals in Bayern eine Leihbibliothek ihre Pforten öffnete, dachte in Adelsdorf, das damals etwa 700 Einwohner zählte, noch niemand an eine Leihbücherei", so Johannes Weiß. "Die Bücherei ist eine wichtige Institution, nicht nur für die Kirche, sondern auch für die politische Gemeinde", ergänzte Pfarrer Ringer.
"Vergelte Gott euch allen euren ehrenamtlichen Dienst!" Melanie Dirauf schloss sich seinen Worten an. "Ich merke, dass euer Pfarrer diese Arbeit sehr schätzt, was nicht überall so ist."
"Sie legen ihr Herzblut in diese Arbeit, und ich kann mich als Pfarrer vollkommen auf Sie verlassen. Sie halten mir den Rücken frei", lobte der Geistliche aber auch seinen engagierten, langjährigen Büchereichef, Johannes Weiß. Er bekam ebenfalls ein kleines Präsent. "Im letzten Jahr wurden genau 21 126 Bücher bei uns ausgeliehen", verriet Weiß stolz.
Alle freuen sich schon auf das Jahr 2017, denn dann wird die Bücherei Adelsdorf 60 Jahre alt. Leider greifen heute immer weniger Menschen zu einem guten Buch, meinte Melanie Dirauf.
Dabei habe Lesen so viele Vorteile: "Lesen kann Alzheimer vorbeugen, reduziert Stress, bildet, fördert die Kreativität, erweitert den Horizont, hilft beim Einschlafen, Lesen raubt aber oft auch den Schlaf - mir zumindest." Im Bistum Bamberg gibt es 106 öffentliche katholische Büchereien, für die Melanie Dirauf zuständig ist.
"Unser Jahresthema ,Herzlich willkommen‘ passt nicht nur für die Flüchtlinge, sondern für alle, die gerne lesen. Büchereien übernehmen gerade heute eine wichtige gesellschaftliche Funktion bei der Herausforderung, Flüchtlinge und Asylsuchende in Deutschland zu integrieren. Vor allem Kinder und Jugendliche brauchen schnell Angebote, die sie beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen. Diese finden sie in Büchereien, aber natürlich auch in Buchläden", erklärte die Diözesanbibliothekarin.