Eine nachhaltige Umweltbildung liegt den Verantwortlichen des Landkreises seit nunmehr 20 Jahren am Herzen. Mit Gabriele Döppmann aus Presseck saß viele Jahre eine eigene Vertreterin für diesen Bereic...
Eine nachhaltige Umweltbildung liegt den Verantwortlichen des Landkreises seit nunmehr 20 Jahren am Herzen. Mit Gabriele Döppmann aus Presseck saß viele Jahre eine eigene Vertreterin für diesen Bereich im Arbeitskreis "Schule und Umwelt". Nachdem sie in Ruhestand getreten war, konnte mit Birgit Baumann von der Grundschule Melkendorf eine Nachfolgerin gefunden werden.
Landrat Klaus Peter Söllner und Schulrat Michael Hack stellten kürzlich die neue Fachberaterin für Umweltbildung an den Grund- und Mittelschulen vor, die sich bereits mit dem Projekt "Messe deinen ökologischen Fußabdruck" eingebracht hat.
Leicht umsetzbare Tipps
"Dieser ökologische Fußabdruck ist mir bei einer Fortbildung in Dillingen sprichwörtlich über den Weg gelaufen. Unsere Klimamanagerin Ingrid Flieger war gleich ganz offen dafür. Den ersten Einsatz hatten wir beim Melkendorfer Wiesenfest." Auf den Fußabdrücken stehen Baumann zufolge verschiedene leicht umsetzbare Tipps zu den Themen Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität. Jede Schule, Kita oder Kirchengemeinde könne sie für Feste und Umweltaktivitäten ausleihen. "Sie geben Denkanstöße, wie man sein Handeln ändern kann."
Unter dem Dach der Klimaschule des Landkreises Kulmbach sind laut Landrat Söllner viele Angebote zusammengefasst. Lehrkräfte könnten in Kooperation mit den Umweltpädagogen auswählen, welches Thema und welche Aktivität sie buchen möchten. Für Schulklassen und Kindergärten aus dem Landkreis Kulmbach übernimmt der Kreis die Kosten.
Die neue Fachberaterin will mit weiteren Anregungen dafür sorgen, dass Kinder den Schulweg eher zu Fuß oder mit dem Bus zurücklegen und nicht von den Eltern gefahren werden. Birgit Baumann: "Das wird schwierig, aber wir wollen es anpacken und haben auch schon Ideen." Auch das Thema Abfalltrennung sei ihr wichtig. Rei.