Mit einem Appell des Marktleugaster Feuerwehrkommandanten Hans Kögler endete die gut besuchte Bürgerversammlung im FC-Sportheim. Kögler ermutigte die Bevölk...
Mit einem Appell des Marktleugaster Feuerwehrkommandanten Hans Kögler endete die gut besuchte Bürgerversammlung im FC-Sportheim. Kögler ermutigte die Bevölkerung der Oberlandgemeinde dazu, sich in den Löschgruppen für das Wohl und den Schutz ihrer Mitbürger ehrenamtlich zu engagieren.
Schulleiter Theo Schramm bat die Gemeinde, sich um Fördermittel für den digitalen Unterricht zu bemühen.
Reiner Schramm wies darauf hin, dass im Wiesenweg die Wasserrinne gerichtet und Schnittarbeiten auf öffentlichem Grund erledigt werden müssten. Gut wäre auch, wenn noch ein Stück Gehweg gepflastert werden könnte.
Bürgermeister Franz Uome hatte zuvor ausführlich über die Projekte der letzten Monate berichtet. Im Bau sei derzeit die dringend erforderliche Abwasserdruckleitung von Neuensorg nach Marktleugast, die rund 1,3 Millionen Euro verschlingen werde. Im kommenden Jahr werde in Steinbach ein Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehrstellplatz für rund 655 000 Euro verwirklicht.
Keine Stabilisierungshilfe
Angegangen werden muss nach den Worten Uomes wohl auch die Sanierung des Tiefbrunnens III der Marktleugaster Wasserversorgung, die rund 200 000 Euro kosten werde.
Der Bürgermeister betonte, dass sich der Markt nach wie vor in der Konsolidierungsphase befinde, auch wenn der Freistaat Bayern der Oberlandgemeinde 2017 keine Stabilisierungshilfe gewährt habe.
Ziel sei, über das "Höfebonus"-Förderverfahren bis 2020 alle Gebäude im Marktgemeindebereich mit Glasfaserkabel zu erschließen. Das Rathaus ist laut Uome inzwischen energetisch saniert und barrierefrei erreichbar. Eingeweiht worden sei der Radonplatz mit E-Tankstellen für Autos und E-Bikes. Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen sei im Gange. Nachgedacht werde auf Initiative der Frauenunion über die Neugestaltung des Marktleugaster Friedhofs.
Der Bürgermeister dankte den sechs Feuerwehren mit ihren 177 Aktiven sowie den Mitgliedern der Kirchen und der Vereine.
kpw