„Facettenreiche Insekten“: unersetzliche Akteure in den Ökosystemen

1 Min
Die Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung war sehr gut besucht.
Die Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung war sehr gut besucht.
Volker Bauer

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung wurde im Biosphärenzentrum Haus der Schwarzen Berge in Oberbach die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz“ eröffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus nah und fern folgten der Einladung, um in die faszinierende Welt der Insekten einzutauchen, heißt es in einer Pressemitteilung.

In ihrer Begrüßung betonte Doris Pokorny, Leiterin der bayerischen Biosphärenverwaltung, die enorme Bedeutung der Insekten für ökologische Leistungen. „Insekten sind unersetzliche Akteure in unseren Ökosystemen. Ohne sie fehlt das Summen im Sommer, die Bestäubung vieler Pflanzen und der Nährboden für neues Leben“, so Pokorny.

Anschließend widmeten sich drei Kurzvorträge unterschiedlichen Perspektiven zur Insektenvielfalt in der Rhön: Wiltrud Fischer vom WWF Deutschland stellte das Projekt Brommi – Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz vor. Sie zeigte, wie in der bayerischen Rhön Landwirte und Kommunen gemeinsam mit dem Projekt Brommi Maßnahmen umsetzen, um Lebensräume für Insekten zu schaffen.

Tobias Birkwald beleuchtete die Artenvielfalt in den Kernzonen des Biosphärenreservats und deren Rolle bei der Zersetzung von Totholz – ein entscheidender Prozess für natürliche Kreisläufe. Tina Bauer, die das Projekt Citizen Science in der Bayerischen Biosphärenreservatsverwaltung verantwortet, präsentierte das Engagement zahlreicher Freiwilliger, die mit Begeisterung Daten über die Verbreitung von Insekten in der Rhön sammeln.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Im Anschluss erkundeten die Gäste bei einer Führung die interaktive Ausstellung, die mit anschaulichen Modellen, Mitmachstationen und eindrucksvollen Fotos begeistert, heißt es weiter. Die Wanderausstellung ist noch bis 15. Januar 2026 im Biosphärenzentrum Oberbach zu erleben. Begleitend lädt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm dazu ein, den Insektenreichtum der Rhön aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken: Am Mittwoch, 22. Oktober, heißt es ab 18 Uhr: Tagfalter quo vadis. Hilfe für den Streifenbläuling (Tilmann Fruntke); Gemeinsam für den Schwarzen Apollo (Tina Bauer), am Mittwoch,   5. November, geht es ab 18 Uhr ums Thema Dynamische Heimat – Insekten in den Kernzonen (Tobias Birkwald) und am Mittwoch, 19. November, ebenfalls ab 18 Uhr sind Schmetterlinge im Landkreis Bad Kissingen (Oskar Jungklaus) das Thema. Ein weiterer Vortrag ist für den 3. Dezember vorgesehen, Thema und Vortragender werden noch bekanntgegeben.

Hintergrund

Die Ausstellung „Facettenreiche Insekten“ wurde im Rahmen des Projekts ProInsekt entwickelt und im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. In die Rhön gelangte sie durch das Projekt Brommi – Biosphärenreservate als Modellregionen für den Insektenschutz. Vor Ort betreut wird die Ausstellung vom Naturpark Bayerische Rhön. Das Rahmenprogramm wird durch die Bayerische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön koordiniert. red