Die Ortsgruppe des Fränkische Schweiz-Vereins hat vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Die Gemeinde sagt ihre Unterstützung zu. Die Heimat- und Trachtenstube ist Anziehungspunkt. Ein Vorsitzender wird gesucht.
Die Jahreshauptversammlung des Fränkische-Schweiz-Vereins (FSV), Ortsgruppe Leutenbach, zeigte die vielseitigen Aufgaben im Kultur- und Wanderbereich, die der Verein über das Jahr bewältigt.
Vorsitzender Richard Roth begrüßte im gut besuchten Vereinslokal Drummer unter anderen alle drei Bürgermeister der Gemeinde, an der Spitze Florian Kraft (FW). Diese starke Gemeindepräsenz wurde wohltuend zur Kenntnis genommen, bedürfen die vielen Aufgaben doch auch der maßgeblichen Unterstützung durch die Kommune.
Der Wanderwart Thomas Melzig verwies auf die enorme Strecke von 284 Kilometern zu pflegender Wanderwege. 124 Stunden und 340 Autokilometer wandte er zusammen mit seinen freiwilligen Helfern dafür im zurückliegenden Jahr auf. Die Markierungsarbeiten werden sich durch gewisse Vereinheitlichung bei der laufenden Digitalisierung der Wege über die ganze Fränkische Schweiz reduzieren. Wanderwart Franz Kraft verwies in seinem Bericht auf drei geführte Wanderungen.
Eine feste Größe und einen Blickfang bedeutet in Leutenbach die Trachtentanzgruppe der 21 Kinder aus den verschiedenen Gemeindeteilen. Agnes Häcklein berichtete von den zahlreichen Auftritten wie dem Maibaumaufstellen auf dem Walberla, dem Festzug beim Kirschenfest in Pretzfeld und dem Annafestzug in Forchheim. Mit Ruperta Schramm und Dace Galster bildet sie ein Team mit viel Idealismus und Heimatverbundenheit.
Ähnliche Attribute kann man auch Monika Kaul und Katharina Kraft bei der Betreuung der Heimat- und Trachtenstube im Obergeschoss des Rathauses zuschreiben. Kaul berichtete von vier Standardöffnungszeiten im Jahr, dazu Sonderöffnungen nach Absprache. Unter den Besuchern waren letztes Jahr auch Gäste aus den USA.
Viele Utensilien im Ausstellungsraum geben Aufschluss über die Vergangenheit der Region. Unter anderem wird auch die Geschichte vom Burgstein und seiner Burg oberhalb von St. Moritz in Film und Tons präsentiert.
Man war stolz, aufwendige Leutenbacher Trachten beim Tag der Landfrauen in der Jahnhalle präsentieren zu können und leiht sie auch zum Betzentanz in Leutenbach aus. Ändern und Reinigen der Trachten sind nur einige der intensiven fachkundigen Arbeiten, wie sie von Monika Kaul und Katharina Kraft als Expertinnen mit Helfern ausgeführt werden.