Aus der Gemeinde

1 Min

Gestreut wird mit Eggolsheimer Salz Behandelt wurde im Eggolsheimer Gemeinderat der Bauantrag des Landkreises für ein neues Salzlager am bisherigen Standort...

Gestreut wird mit Eggolsheimer Salz

Behandelt wurde im Eggolsheimer Gemeinderat der Bauantrag des Landkreises für ein neues Salzlager am bisherigen Standort. Bürgermeister Claus Schwarzmann (BB) erlaubte sich die Frage, weshalb das Lager im nördlichsten Zipfel des Kreises errichtet werde. Jürgen Dittmann (CSU) freute sich dagegen, dass weiterhin mit dem Salzen in Eggolsheim begonnen werde. Ebenso billigte der Marktgemeinderat sein eigenes Vorhaben, in der Bahnhofstraße ein unterirdisches Regenüberlaufbecken zu bauen. Es bremst den Abfluss von Wassermassen aus den Gebieten Au und der Bahnhofstraße.
Geplantes Gewerbegebiet

Abzuarbeiten waren weiterhin die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange zum geplanten Gewerbegebiet am Wertstoffhof in unmittelbarer Nähe zur Autobahn. Die Ausgleichsflächen dazu entstehen in Neuses gleich nördlich der Regnitzbrücke. Dem Hinweis des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf die besonders hohe Bodenqualität wird entgegengehalten, dass hier zwei ortsansässige Gewerbebetriebe sich zum Zweck der Erweiterung verlagern. Die Einwendungen des Tiefbauamts des Kreises werden eingearbeitet, ebenso die wegen der vorbeiführenden Gasleitungen.
Anschluss ans öffentliche Kanalnetz

Vergeben hat der Rat die Erweiterung der Entwässerungsanlagen um Bahnhof und Lindner-Gebäude. In Abstimmung mit der Bahn ersetzt hier eine Freispiegelleitung das kaputte Pumpwerk. Der Bahnhof kann so erstmals an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen werden. Den Auftrag erhielt die Firma Pfister zu einem Preis von 100 000 Euro.
Gemeinde buddelt Gräber aus

Eggolsheim stellt künftig die Gräber auf den örtlichen Friedhöfen selber her. Dazu schafft die Gemeinde einen MAN-Lastwagen an. Auf ihn wird ein Kranaufbau mit 12, 30 Meter Ausleger aufgebaut. Der Dreiseitenkipper mit Aufbau kostet 193 000 Euro. Der Ausleger ist, so Bürgermeister Schwarzmann, besonders beim Friedhof in Drügendorf nötig, da dieser kaum mit Fahrzeugen befahrbar sei und alle Arbeiten über die Mauer erfolgen müssen. Lp