Als Fußballer mit Lkw zum Spiel fuhren

1 Min
Die Ehrenmitglieder und besonders langjährigen Mitglieder mit Dieter Hümpfner (3. v. l.) und Stefan Reichold (r.) Foto: Carmen Schwind
Die Ehrenmitglieder und besonders langjährigen Mitglieder mit Dieter Hümpfner (3. v. l.) und Stefan Reichold (r.) Foto: Carmen Schwind

"Heute haben die Spieler Busse. Wir sind damals mit dem Lkw zu den Auswärtsspielen gefahren", erzählte der 79-jährige Alfred Schmidt beim Ehrungsabend des Sportclubs Heiligenstadt. Er trat dem Verein ...

"Heute haben die Spieler Busse. Wir sind damals mit dem Lkw zu den Auswärtsspielen gefahren", erzählte der 79-jährige Alfred Schmidt beim Ehrungsabend des Sportclubs Heiligenstadt.

Er trat dem Verein im Januar 1951 bei und wurde vom Vorsitzenden Dieter Hümpfner mit einer Urkunde und einer Ehrennadel ausgezeichnet. Gern erinnert er sich an das Jahr 1954, als Deutschland zum ersten Mal die Fußball-Weltmeisterschaft gewann: "Das hat die Jungs hier motiviert mitzumachen. Das gab der Wirtschaft und dem Sport einen Aufschwung."

Der 76-jährige Alfred Regus, der 1956 Mitglied wurde, erzählte, dass er als Junge in Oberleinleiter mit den anderen Jungs herumgebolzt hatte. "Aber die Plätze waren damals schlechter; ganz holprig und viele Steine", meinte Alfred Schmidt. Der 78-jährige Alfred Lang, der ebenfalls seit 1956 Vereinsmitglied ist, ergänzte, dass jedes Mitglied damals geholfen habe, die Plätze zu verbessern. Auch er habe einen Rechen in die Hand bekommen und habe Steine zusammengekehrt.

Die drei erinnerten sich auch noch an die Sensation von 1965: Da gab es in Heiligenstadt die erste Flutlichtanlage. "Früher war die Kameradschaft das Wichtigste. Und wir waren froh, wenn wir mal ein Bier bezahlt bekamen", berichtete Alfred Lang. Er findet es nicht gut, dass heutzutage im Profifußball so viel Geld bezahlt wird.

"1946 wurde unsere erste Fußballmannschaft gegründet. 1947 wurde ein Endspiel gegen Muggendorf per Losentscheid für Muggendorf entschieden. Preis für den zweiten Platz waren drei Packungen Zigaretten", trug Dieter Hümpfner in seiner Rede vor.

Gründungsmitglied und ehemaliger Bürgermeister Johann Daum wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er jedoch nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Hartmut Klein und Erich Dorsch wurden ebenfalls zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Hümpfner trug weiter vor, dass 1947 die erste Damenmannschaft und 1954 die erste Jugendmannschaft gegründet worden waren. In der Generalversammlung im November 1972 wurde der Bau des Sportheims beschlossen und der Sportclub wurde zum Verein. 1997 wurde Hartmut Klein zum Vorsitzenden gewählt. Während seiner Ära gab es viele Baumaßnahmen, die Jugend und der Breitensport wurden sehr gefördert. Am Ende seiner Rede meinte Dieter Hümpfner: "Lasst uns auch in Zukunft eng zusammenstehen und auch in schwierigen Zeiten die Köpfe hochhalten!"

Da es seit 2006 keine Ehrung mehr gegeben hatte, wurden danach 15 Mitglieder für 25 Jahre, 76 Mitglieder für bis zu 39 Jahre, 23 Mitglieder für 40 Jahre, 80 Mitglieder für bis zu 59 Jahre, ein Mitglied für 60 Jahre und zehn Mitglieder für bis zu 69 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Zweiter Bürgermeister Hans Göller (SPD) vertrat die Marktgemeinde. Dritter Bürgermeister Johannes Harrer (CSU) war "inkognito" gekommen. Und Marktgemeinderat Bernd Büttner (BN) wurde für 45-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Carmen Schwind