Der organisatorische Neubeginn auf dem Wehlitzer Berg hatte vor fast genau einem Jahr begonnen. Am 18. Oktober 2020 beschlossen Vorstand und Verwaltungsrat, das von Initiatoren vorgeschlagene und vorgestellte Projekt eines neuen Theaters zu befürworten. Damit wurde angestrebt, mit einem Neubau ein ganzjähriges Naturtheater zu realisieren.
Zum Start in die Saison 2022 - der Vorverkauf beginnt am 1. November - erklärte Vorsitzender Siegfried Küspert, wie es dazu kam, diesen Schritt zu gehen. "Bis auf die letzten beiden Jahre spielen wir seit fast 70 Jahren auf der schönsten Amateurbühne Deutschlands ohne Unterbrechung Theater. Durch Teamarbeit ist uns ein enormer Schritt nach vorne gelungen. Trotz jahrelanger Bemühungen zeichnete sich aber ab, dass keine Nachfolger für den amtierenden Vorstand zu finden sind."
Der Kontakt zu altbekannten Theaterkollegen ließ dann die Idee reifen, auf dem Wehlitzer Berg eine Stätte zu gestalten, in der im Sommer wie bisher im Freien und im Winter in einem neuen Theater gespielt werden kann. "Das ist ein Vorhaben, das uns über eine normale Amateurbühne hinaushebt."
Bürgermeister Herwig Neumann sprach von einem Kulturzentrum mit großer Bedeutung für die Region.
"Im Klartext heißt das: Die Mitglieder können sich mehr auf das Eigentliche, das Theaterspielen konzentrieren und ihrem Hobby mit noch mehr Fokus und ungetrübter Leidenschaft nachgehen", so Küspert.
Sigurd Sundby, einer der Geschäftsführer der neu gegründeten gGmbH, zerstreute erste aufkommende Bedenken: "Für die Mitglieder ändert sich dadurch nichts. Sie können ihren Theater-Enthusiasmus dann sogar das ganze Jahr über einbringen. Der Verein bleibt selbstständig und wird in der neuen gGmbH Mitgesellschafter. Ziel ist es, die organisatorische Belastung im Ehrenamt zu vermindern." Nach Überzeugung von Sundby ist diese reizvolle Kombination aus Freilichttheater und professionell geführtem Theaterhaus an einem Standort deutschlandweit einzigartig.