Ausflugsziele zur Weihnachtszeit: Die schönsten Krippenwege in Franken

4 Min
Fränkische Krippenwege zeigen traditionelle und regionale Krippendarstellungen, aber auch moderne und internationale.
Fränkische Krippenwege zeigen traditionelle und regionale Krippendarstellungen, aber auch moderne und internationale.
CC0 / Pixabay / alsen

Krippenwege laden zu einem weihnachtlichen Ausflug mit der ganzen Familie ein. Entdeckt die vielfältigen Darstellungen der Weihnachtsgeschichte von der Flaschenkrippe bis zu Großfiguren bei einem Spaziergang durch Franken.

Krippen zählen in Franken zu den beliebtesten Weihnachtsdekorationen. Traditionspflege, Freude an Handwerk und Gestaltung und Spirituelles spielen dabei eine Rolle. Fränkische Krippenwege bieten euch abwechslungsreiche Spaziergänge oder Stadtbummel mit Kultur. Kurzweilig, auch für Kinder, die dabei immer wieder Neues entdecken können.

Ausflugstipps im Advent: Krippenwege in der Region

Vielerorts werden im Advent und der Weihnachtszeit Krippenwege angeboten: Besucher flanieren von Ort zu Ort und erleben Krippen von verschiedenen Herstellern, aus unterschiedlichen Materialien, Zeiten und Regionen.

Krippendarstellungen im Freien, in öffentlichen Gebäuden, Scheunen, Geschäften, Kirchen, Museen oder Privatwohnungen sind darunter. Krippenwege sind ein wunderbares Ausflugsziel für Familien

Die Zeit der Weihnachtsmärkte in Franken hat begonnen. In unserer Terminübersicht findest du alle Veranstaltungen, bei denen du die besondere Atmosphäre zur Weihnachtszeit genießen kannst.

Die größten fränkischen Krippenwege

Drei der umfangreichsten und originellsten Krippenwege könnt ihr in Marktredwitz, Bamberg und Wolframs-Eschenbach erleben. Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel ist bekannt für einen ganz besonderen Krippenweg. Im Fichtelgebirgsort sind die Figuren aus Ton gebrannt. Um 1850 modellierten hier verschiedene Töpfermeister die ersten tönernen Krippenfiguren. Schon damals dienten bekannte Persönlichkeiten als Vorbild für die Figuren. Und das ist teilweise noch heute so. Außerdem sind die Marktredwitzer Krippen große Landschaftskrippen. Viele Familien bauen tage- oder wochenlang an den oft zimmergroßen Gebirgslandschaften aus Steinen, Moos und Wurzeln. Der Marktredwitzer Krippenweg zählt seit 2021 zum immateriellen Kulturerbe der Unesco. Er findet vom 26. Dezember 2024 bis 12. Januar 2025 im Stadtgebiet und den Ortsteilen statt. Es werden auch Krippenführungen zu Fuß oder mit dem Kleinbus angeboten. Weitere Informationen dazu gibt es bei der Tourist Information Marktredwitz.

Weihnachtsdeko: Die besten Angebote auf Amazon ansehen

Bamberg feiert vom November 2024 bis Februar 2025 das 40. Jubiläum seines Krippenwegs. Die Vielfalt an Krippen-Darstellungen im gesamten Stadtgebiet reicht von Großkrippen und Hauskrippen bis hin zu Kirchenkrippen und Ausstellungen in Museen. Ihr könnt alleine durch die Stadt spazieren oder an einer Krippenführung teilnehmen. Besichtigt in Bamberg historische und moderne, fränkische und internationale Krippen. Die Standorte der Krippen findet ihr hier. Ein Höhepunkt des Krippenwegs ist die Ausstellung in der historischen Maternkapelle. Zum Jubiläum präsentieren die Bamberger Krippenfreunde hier Bamberger Schnitzer und Krippenbauer. Der Verein betreibt übrigens seit etwa 30 Jahren auch eine Krippenbauschule.

  • 30. November 2024 bis 06. Januar 2025, Maternkapelle, Maternstraße 10, 96052 Bamberg
  • Bamberger Krippenmuseum, Obere Sandstraße 23, 96049 Bamberg

Im Landkreis Ansbach liegt Wolframs-Eschenbach, benannt nach Wolfram von Eschenbach, dem Parzivaldichter. In der ganzen Altstadt könnt ihr von 01. bis 22. Dezember 2024 über 130 heimische und internationale Krippen bestaunen. An den Adventswochenenden finden außerdem rund um den Krippenweg verschiedene Veranstaltungen statt.

Mittelfranken: Rundwege, Miniaturkrippen und tausende Kerzen

Auch in Neunkirchen am Sand seht ihr von der Großkrippe bis zur winzigen Flaschenkrippe eine große Vielfalt. Ihr könnt von 29. November 2024 bis 06. Januar 2025 zwischen 30 und 40 Krippen im Ort besichtigen. Damit ist der Neunkirchener Krippenweg einer der größten Krippenrundwege Deutschlands. Eine Besonderheit ist die Krippe der "Neunkirchner Persönlichkeiten", deren Tonfiguren unter anderem den Landrat, den Bürgermeister und den Pfarrer darstellen. Für Kinder gibt es eine Sternenrallye mit Geschenkverlosung. Weitere Informationen über Führungen und Stationen des Krippenweges gibt es beim Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen a.Sand e. V.

Glühwein in vielen Variationen: Das sind die aktuell beliebtesten Produkte auf Amazon

In Stein-Gutzberg im Landkreis Fürth organisiert der Verein "Dorfgespräch Gutzberg e. V." schon seit vielen Jahren einen weihnachtlichen Rundgang. Vom 30. November 2024 bis 06. Januar 2025 könnt ihr hier entlang der Dorfstraße bis ins Gutzberger Tal etwa 30 Krippen entdecken. Von Miniaturkrippen in einer Lampe bis hin zur großen Krippe in der Dorfmitte ist Traditionelles und Ungewöhnliches dabei.

Der Schwabacher Krippenweg findet dieses Jahr zum zwölften Mal in der Innenstadt und in Kirchen in und um Schwabach statt. In Fenstern von Privatwohnungen, in den Schaufenstern von Läden und in den Kirchen erwarten euch unterschiedlichste Krippen. Los gehts auf dem Marktplatz. Eröffnet wird der Weg bei "Schwabach glänzt" – mit Weihnachtsbeleuchtung und unzähligen Kerzen – am 29. November 2024. Die Krippen sind bis zum 06. Januar 2025 zu sehen.

Noch mehr sehenswerte Krippenwege

An rund dreißig Orten in der Altstadt von Schlüsselfeld im Landkreis Bamberg werden Krippen verschiedener Epochen und Stilrichtungen gezeigt. Ausstellungsorte sind Kirchen, Schaufenster und der eigens angelegte Krippenraum im Stadttor. Die traditionelle Eröffnung der großen Krippe am Marktplatz erfolgt am 1. Dezember 2024. Danach sind die meisten Krippen bis zum 06. Januar 2025 zu sehen.

Der Krippenweg in Forchheim ist klein aber fein: In der historischen Altstadt erwarten euch 8 Szenerien. Etwas ganz Besonderes ist dabei die Fuchsenkrippe in der Kapellenstraße, eine mechanische Krippe. Der Vergoldermeister Georg Fuchs erbaute sie 1892 bis 1895. Vom 30. November 2024 bis 06. Januar 2025 ist die Krippe täglich von 13.00 bis 19.00 Uhr, an Heiligabend und Silvester von 10.00 bis 14.00 Uhr in Betrieb.

Von 22. November 2024 bis 06. Januar 2025 verwandelt sich die Spitalstraße in 97447 Gerolzhofen in eine Krippenstraße. Ab der großen Krippe im Alten Rathaus könnt ihr hier im Steigerwald orientalische und heimatliche Darstellungen in etwa 20 Krippen besuchen.

Weihnachten im Warmen bleiben: Krippenausstellungen in Museen oder Kirchen

Wer keine Lust auf einen Spaziergang im Freien hat, für den sind vielleicht Krippenausstellungen interessant. Wir stellen euch drei vielversprechende vor. Die größte Kirchenburg Deutschlands, die Kirchenburg im unterfränkischen Ostheim v. d. Rhön (Landkreis Rhön-Grabfeld) zeigt dieses Weihnachten die Ausstellung "Krippenheimat". Der Verein "Freunde der Kirchenburg e. V." hat in der historischen Kirchhofschule Krippen aus der Rhön und aus Südtirol zusammengestellt. Die Ausstellung zeigt handgeschnitzte Figuren und kunstvolle Krippenlandschaften aus Holz und Papier. Zu den Höhepunkten zählen eine orientalische Krippe und eine Nazarener Krippe im venezianischen Stil.

  • 30. November 2024 bis 12. Januar 2025 in der Kirchenburg, 97645 Ostheim v. d. Rhön
  • Öffnungszeiten: 30.11. bis 26.12.2024 am Sa, So, Feiertage 14.00 bis 17.00 Uhr. 27.12.2024 bis 12.01.2025 täglich 14.00 bis 17.00 Uhr (24.12. und 31.12. geschlossen)

Eine kleine, sehenswerte und abwechslungsreiche Krippenausstellung findet ihr beispielsweise auch in der St. Egidien – Kirche in Nürnberg. Der Verein Krippenfreunde Nürnberg/Fürth e. V. zeigt hier seit über 30 Jahren jährlich wechselnde Krippen aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen.

  • von 29. November 2024 bis 06. Januar 2025  in der Egidienkirche, Egidienplatz 12, 90403 Nürnberg
  • Öffnungszeiten: täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr, 01.01.2025 13.30 bis 17.00 Uhr (24., 25. und 31.12. geschlossen) 

Das Hirschaider Krippenmuseum präsentiert etwa 450 Weihnachtskrippen aus aller Welt, aus 4 Erdteilen und über 40 Ländern. 2024/2025 ist der Themenschwerpunkt Südamerika. Außerdem erwarten euch in der Ausstellung auch Krippen aus Franken. Das Krippenmuseum wird ehrenamtlich geleitet, der Besuch und die Führungen sind kostenlos. 

  • 24. November 2024 bis 12. Januar 2025 im Krippenmuseum Hirschaid, Walter Bergmann, Kirchplatz 4, 96114 Hirschaid
  • Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertage 14.00 bis 18.00 Uhr (24.12. und 31.12. geschlossen). An Sonntagen findet bei Bedarf jeweils um 15.00 Uhr eine öffentliche Führung statt. 

In einer aktuellen Leser-Umfrage haben unsere Nutzer die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern und Burgen in Franken gekürt. Auch in der inFranken.de-Redaktion wurde bereits diskutiert, wo sich die schönsten fränkischen Weihnachtsmärkte befinden - das sind die Tipps der inFranken.de-Mitarbeiter. Die wohl bekannteste Location, der Nürnberger Christkindlesmarkt, hat am 29. November begonnen. Dort gibt es heuer ein besonderes Novum.

Wenn du wissen willst, was im Jahr 2025 in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Außerdem haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Für Weinliebhaber sind die fränkischen Weinfeste ein Highlight. Auch Fans von historischen Veranstaltungen kommen auf ihre Kosten - in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Mittelalter-Feste in der Region an. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.

Beheizbare Socken - die besten Angebote auf Amazon
Artikel enthält Affiliate Links