Die Marktgemeinde Wiesenttal erklärt das Areal rund um den alten Bahnhof zum Mischgebiet. Damit könnte der auch einmal ein Restaurant oder eine Kneipe entstehen.
Zu einer am Ende etwas kürzeren Sitzung sind die Wiesenttaler Marktgemeinderäte im Muggendorfer Rathaus zsammengetroffen. Einstimmig haben sie die Entwurfsplanung für das Gewerbegegebiet "Schoppenäcker" genehmigt.
Des Weiteren beschlossen sie, für den Bebauungsplan die Beteiligung der Fachbehörden und Bürger vorzubereiten. Um ihre Planung vorzustellen, war die Planerin Ingrid Saal aus Hiltpoltstein in den Gemeinderat gekommen.
Wertstoffhof wird berücksichtigt Im Einzelnen sieht der Bebauungsplan zwischen der B 470 und dem alten Bahnhof der Wiesenttalbahn ein Mischgebiet vor.
Mit diesem will sich die Gemeinde die Option offenhalten, neben dort dem dem bereits vom gemeindlichen Bahnhof als Sozialtrakt genutzten alten Bahnhofsgebäude einmal einen Gastronomiebetrieb anzusiedeln. An die Bahnanlage schließen sich eine Zimmerei und der große Bauhof an.
Daneben soll eine kleinere Fläche für den künftigen Wertstoffhof ausgewiesen werden.
Bürgermeister Helmut Taut (FWW) setzte die Gemeinderäte darüber in Kenntnis, dass die öffentlichen Straßen und Wege rund 948 Quadratmeter groß sein werden. Für die Parkflächen geht Taut von weiteren 200 Quadratmetern aus.
Der Umweltplan fordert im Gegenzug 365 Quadratmeter an Ausgleichsflächen. Darauf konnten sich die Gemeinderäte an diesem Abend allerdings noch nicht einigen.
Der Vorschlag der Planerin, dafür eine Wegfläche rund um dem Sportplatz mitzuverwenden, hatte nicht die Zustimmung der Ratsrunde gefunden. Schnell war sich der Gemeinderat dagegen darüber einig, die neue Erschließungsstraße als Verlängerung der Bahnhofstraße derart zu benennen, dass die dort bereits angesiedelten Firmen ihre Hausnummern behalten können.
Bochert übernimmt Wahlleitung Ebenfalls ohne Diskussion verständigte sich der Gemeinderat anschließend darauf, dass auch bei der kommenden Kommunalwahl Markt-Geschäftsleiter Werner Borchert die Aufgabe des Wahlleiters übernimmt. Sein Stellvertreter wird Kämmerer Hans Winter.
Die bisher noch fehlenden, für Straßenbeleuchtungen mit Nachtabschaltung vorgeschriebenen Markierungen will die Marktgemeinde möglichst schnell anbringen.
Das hat Bürgermeister Taut jetzt im Marktgemeinderat versprochen.