Forchheim
Unterstützung
Tierische Therapeuten in Forchheim im Einsatz
Mit dem Begleithundedienst des ASB Forchheim lernen die Kinder der Lebenshilfe, Verantwortung zu übernehmen. Und sie bauen Ängst ab - ganz natürlich.

Petra Scholl lässt ihren Hund Rusty Pfötchen geben. Lukas greift zu. Fotos: Tina Koschatzky
+4
Bilder
Eigentlich hat Max Angst vor Hunden. Aber die Hündin Paula führt der Junge von der Lebenshilfe ganz ruhig an der Leine. Paula scheint seine Unsicherheit zu spüren, denn sie benimmt sich artig, zieht nicht an der Leine oder rennt nicht einfach los. "Da wird sich sein Papa freuen", strahlt Betreuerin Kathrin Schießl.
Seit fünf Jahren gibt es die gemeinsamen Ausflüge der Kindertagesstätte der Lebenshilfe Forchheim und dem Begleithundedienst des ASB (Arbeiter-Samariter-Bundes), der jetzt vom Verein "Franken helfen Franken" mit einer Spende von 1000 Euro bedacht wurde.
Eignungstest ist Voraussetzung
Paula ist keine normale Hundedame. Um Begleithündin zu werden, musste sie einen Eignungstest ablegen, bei dem ihr Verhalten an der Leine, im Umgang mit Kindern oder beim Leckerli-annehmen, geprüft wurde. Jetzt arbeitet ist sie als tierische Therapeutin.
"Die Kinder können langsam ihre Unsicherheit gegenüber den Hunden abbauen und Verantwortung übernehmen. Wenn sie die Leine halten, sind sie der Hundeführer", erklärt Betreuerin Karin Fenzl, die seit den Anfängen des Projekts dabei ist. Gleichzeitig werde Teamwork, Kommunikation und Konzentration geschult.
Begeistert die einen, erschöpft die anderen
"Wart ihr auch schon mal bei einer Hunde-Show dabei?", fragt plötzlich die kleine Laura. Denn die Hunde haben einige Kunststückchen auf dem Kasten. Jeden Ball, den der zehnjährige Lukas wirft, fängt Balu kunstvoll aus der Luft. Rusty gibt brav Pfötchen und Labrador Adelhaid macht gehorsam "Sitz" auf einer Bank am Wegrand. "Am Abend sind die Hunde von dem vielen Rumtoben völlig fertig", lacht Karin Fenzl.
Aber Action und Bewegung sind nicht alles. Der Begleithundedienst des ASB arbeitet nicht nur mit Behinderten - er besucht auch Altenheime, Krankenhäuser oder Kindergärten. Einige der Tiere sind als Lesehunde in Schulen im Einsatz (mehr Infos auf www.besuchshundedienst.de ).
Am Ende des Ausflugs mit der Tagesstätte fragt Betreuerin Kathrin Schießl, ob alle Spaß hatten. Die Kinder zögern keine Sekunde: "Jaaaaa!"
Erklärung: Franken helfen Franken
Der Spendenverein "Franken helfen Franken" der Mediengruppe Oberfranken unterstützt gemeinnützige Vereine und Initiativen in der Region. Ziel ist es, den Menschen vor Ort unbürokratische Hilfe zukommen zu lassen. Spendenkonto: 302194501 bei der Sparkasse Bamberg (BLZ: 77050000). Mehr Informationen über "Franken helfen Franken" gibt es im Internet unter www.franken-helfen-franken.de.
Seit fünf Jahren gibt es die gemeinsamen Ausflüge der Kindertagesstätte der Lebenshilfe Forchheim und dem Begleithundedienst des ASB (Arbeiter-Samariter-Bundes), der jetzt vom Verein "Franken helfen Franken" mit einer Spende von 1000 Euro bedacht wurde.
Eignungstest ist Voraussetzung
Paula ist keine normale Hundedame. Um Begleithündin zu werden, musste sie einen Eignungstest ablegen, bei dem ihr Verhalten an der Leine, im Umgang mit Kindern oder beim Leckerli-annehmen, geprüft wurde. Jetzt arbeitet ist sie als tierische Therapeutin.
"Die Kinder können langsam ihre Unsicherheit gegenüber den Hunden abbauen und Verantwortung übernehmen. Wenn sie die Leine halten, sind sie der Hundeführer", erklärt Betreuerin Karin Fenzl, die seit den Anfängen des Projekts dabei ist. Gleichzeitig werde Teamwork, Kommunikation und Konzentration geschult.
Begeistert die einen, erschöpft die anderen
"Wart ihr auch schon mal bei einer Hunde-Show dabei?", fragt plötzlich die kleine Laura. Denn die Hunde haben einige Kunststückchen auf dem Kasten. Jeden Ball, den der zehnjährige Lukas wirft, fängt Balu kunstvoll aus der Luft. Rusty gibt brav Pfötchen und Labrador Adelhaid macht gehorsam "Sitz" auf einer Bank am Wegrand. "Am Abend sind die Hunde von dem vielen Rumtoben völlig fertig", lacht Karin Fenzl.
Aber Action und Bewegung sind nicht alles. Der Begleithundedienst des ASB arbeitet nicht nur mit Behinderten - er besucht auch Altenheime, Krankenhäuser oder Kindergärten. Einige der Tiere sind als Lesehunde in Schulen im Einsatz (mehr Infos auf www.besuchshundedienst.de ).
Am Ende des Ausflugs mit der Tagesstätte fragt Betreuerin Kathrin Schießl, ob alle Spaß hatten. Die Kinder zögern keine Sekunde: "Jaaaaa!"
Erklärung: Franken helfen Franken
Der Spendenverein "Franken helfen Franken" der Mediengruppe Oberfranken unterstützt gemeinnützige Vereine und Initiativen in der Region. Ziel ist es, den Menschen vor Ort unbürokratische Hilfe zukommen zu lassen. Spendenkonto: 302194501 bei der Sparkasse Bamberg (BLZ: 77050000). Mehr Informationen über "Franken helfen Franken" gibt es im Internet unter www.franken-helfen-franken.de.