Straße zwischen Haid und Laufer Mühle wird saniert

1 Min
Die gemeindeverbindungsstraße zwischen Haid im Kreis Forchheim und der Laufer Mühle (Kreis Erlangen-Höchstadt Foto: Gemeinde Hallerndorf
Die gemeindeverbindungsstraße zwischen Haid im Kreis Forchheim und der Laufer Mühle (Kreis Erlangen-Höchstadt Foto: Gemeinde Hallerndorf

Die Verbindungsstraße zwischen Haid und der Laufer Mühle soll saniert werden, dies beschlossen die Hallerndorfer Gemeinderäte.

Der durch Lkw-Verkehr stark desolate Zustand der Straße soll in einer gemeinsamen Maßnahme mit der Gemeinde Adelsdorf (Kreis Erlangen-Höchstadt) saniert werden. Dabei wird der Bereich zwischen der Gemarkungsgrenze und der Zufahrt zum Sandabbaugebiet Daigfuss über das Kernwegeprogramm bezuschusst und damit im Vollausbau saniert. Der Rest der Straße wird mit einer neuen Deckschicht versehen.

Die Gemeinde Adelsdorf saniert dabei ihren Teilabschnitt von der Zufahrt der Laufer Mühle über die Verbindungsstraße nach Lauf und weiter bis Aisch. Für die gesamte Baumaßnahme werden die Kosten auf 204.000 Euro geschätzt. Der Hallerndorfer Anteil beträgt für den Vollausbau 33.446 Euro und für die Deckensanierung 88.329 Euro.


Feldweg wird ausgebaut

Damit Fußgänger und Radfahrer den Kreuzberg weitgehend unbehelligt vom Autoverkehr erreichen können, beschloss der Gemeinderat den Ausbau eines bisher unbefestigten Feld- und Waldweges zwischen dem Hochbehälter Stiebarlimbach und dem Kreuzberg. Das Gremium erteilte den Auftrag zum Ausbau an die Firma Rädlinger Straßen- und Tiefbau aus Selbitz für 15.000 Euro.


Immer wieder Schlaglöcher

Die Verwaltung erhält immer wieder von Bürgern Hinweise auf Schäden der Gemeindestraßen. Das betrifft Schlaglöcher, aber auch Schäden in Entwässerungsrinnen oder Risse in Straßen und Radwegen. Daher beschlossen die Mitglieder des Gemeinderates, dass die wichtigsten Schäden behoben werden müssen und stellten dafür 63.000 Euro im Haushalt zur Verfügung.


Blockheizkraftwerk

Schon vor gut zwei Jahren hatte der Gemeinderat beschlossen, das Blockheizkraftwerk im Hallerndorfer Rathaus instandsetzen zu lassen, so dass es wieder in Betrieb gehen kann. Im Februar legte hierzu die Firma Sener-Tec-Center Mainburg einen Vertragsentwurf für einen Instandhaltungsvertrag vor. Diesem stimmte der Gemeinderat zu. Der Vertrag wird nach fünf Jahren, spätestens jedoch nach 80.000 Betriebsstunden enden. Die Kosten pro Wartungsintervall belaufen sich auf 1205 Euro.