Schon der Nachwuchs stemmt den Baum

1 Min
Kleine Ebermannstädter beim Aufstellen ihres Baums im Jahr 2011. Foto: Helmut Vogler/Archiv
Kleine Ebermannstädter beim Aufstellen ihres Baums im Jahr 2011.  Foto: Helmut Vogler/Archiv

In Ebermannstadt steht am Wochenende die traditionelle "Bradenbecher" Kerwa an. Auch die Kleinen mischen bei den Bräuchen schon kräftig mit.

Vom 19. bis zum 23. Oktober feiern die Ebermannstädter die Kirchweih der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Da diese Kirche in der Gemarkung Breitenbach steht, ist es traditionell die "Bradenbecher Kerwa". Natürlich werden aus Anlass der "Bradenbecher Kerwa" die üblichen Kirchweihbräuche, wieder vom Bürgerverein Breitenbach in Eigenregie ausgerichtet. In Ermangelung eines Vereinslokales, der Gasthof "Zum Bayerischen" ist zur Zeit zu, werden die Bräuche in unmittelbarer Nähe in einem beheizten Festzelt neben dem Jugendtreff auf der Seußwiese stattfinden.

Es beginnt am heutigen Freitag um 18 Uhr mit dem Kren fleischessen. Zur gleichen Zeit werden die Kerwasburschen die Kerwa suchen und ausgraben und nach erfolgreicher Arbeit singend und gorzend ins Zelt einziehen. Manfred Kemmerth unterhält dann die Gäste ab 19 Uhr im Festzelt.

Am Samstag treffen sich die Kerwasburschen um 12 Uhr zum Einholen der Kirchweihbäume im Wald. Wie bei den Bradenbechern üblich, werden wieder zwei Bäume aufgestellt, da die jungen Buben und Mädchen mit dem Aufstellen eines kleinen Baumes an die alten Bräuche heran geführt werden sollen.


Showdown am Nachmittag


So trifft sich also Groß und Klein um 15 Uhr am oberen Tor, Nähe Landratsamt, um mit den zwei geschmückten Fichten und der Blaskapelle Niedermirsberg durch die Stadt zum traditionellen Aufstellplatz in der Nähe des Festzeltes zu ziehen. Zur gleichen Zeit beginnt der Zeltbetrieb mit Kaffee, Küchla und Kuchen. Um 15.45 Uhr wird der Kirchweihbaum der Kinder, um 16 Uhr der große Baum durch die Kerwasburschen aufgestellt.

Ab 20 Uhr gibt es Livemusik mit Karl-Heinz Wagner ebenfalls im Festzelt. Am Sonntag wird nach den kirchlichen Feiern im Festzelt ab 10 Uhr ein Frühschoppen mit Weißwurstessen angeboten. Auf dem Marktplatz werden Fieranten von 10.30 bis 18.00 Uhr im Rahmen des Jahrmarktes ihre Waren anbieten. Um 16 Uhr wird der Betz ausgetanzt, danach klingt im Festzelt der Kirchweihsonntag aus.

Nach dem montäglichen Ruhetag werden mit dem Eingraben der Kerwa am Dienstag um 19 Uhr und dem abschließenden Essen der Kerwasmadla und -buam im Festzelt ihr Ende finden.

Am Kirchweihsonntag findet aus um 10.30 Uhr ein Festgottesdienst in der Weihekirche statt. Er wird mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Rudi Kreuzer. Um 17 Uhr veranstalten die Organisten der Pfarrei St. Nikolaus eine Orgelvesper an der Heinze-Orgel in der Pfarrkirche. Es kommt ein weiter Bogen musikalischer Darbietungen von J. S. Bach bis zu moderner Filmmusik zu Gehör. Verbindende Worte wird Kaplan Dieter Jung sprechen.