Lukas Lang aus Gößweinstein entwickelt PC-Spiele

1 Min
In dem Game Noahs Welt von Lukas Lang dreht sich alles um Politik und eine bessere Welt. Fotos: privat
In dem Game Noahs Welt von Lukas Lang dreht sich alles um Politik und eine bessere Welt. Fotos: privat
Lukas Lang (dritter von re.) mit seinen Kollegen.
Lukas Lang (dritter von re.) mit seinen Kollegen.
 
Vier Spieler können Noahs Welt am Computer spielen.
Vier Spieler können Noahs Welt am Computer spielen.
 
Das ist Noah in 3D.
Das ist Noah in 3D.
 
Noahs Welt fragt: Wie wollen wir unsere Umwelt gestalten.
Noahs Welt fragt: Wie wollen wir unsere Umwelt gestalten.
 
Beim Entwickeln von Computerspielen geht ohne PC und Teamarbeit gar nichts.
Beim Entwickeln von Computerspielen geht ohne PC und Teamarbeit gar nichts.
 

Der 24-jährige Lukas Lang aus Gößweinstein entwickelt in München neue Spiele für Smartphone, Tablet und PC.

Was macht der Spross eines bekannten Bürgermeisters? Er tritt in die politischen Fußstapfen des Vaters. Oder entwickelt wie Lukas Lang aus Gößweinstein einfach ein Computerspiel, das der Arbeit des Paps zumindest virtuell ziemlich nahe kommt.

"In unserem Game ,Noahs Welt' dreht sich alles darum, eine Stadt nachhaltig zu entwickeln", erzählt der 24-jährige Spiele-Entwickler und Sohn des CSU-Bürgermeisters aus Gößweinstein, Georg Lang.

"Nachhaltigkeit und Politik in einem Computer-Spiel unter einen Hut zu bringen, ist gar nicht so leicht." Aber während des Studiums an der Privat-Hochschule für Mediadesign in München hat sich Lukas mit Freunden und Kommilitonen an einem Spiele- Wettbewerb beteiligt. Der ehemalige medienpolitische Sprecher der CSU, Eberhard Sinner, suchte ein neues Computerspiel, bei dem sich alles um Politik und Nachhaltigkeit drehen sollte. "Neben dem Studium entwickelten wir in einem siebenköpfigen Team innerhalb weniger Monate das Spiel ,Noahs Welt'", erzählt Lukas Lang und erklärt, wie das Online-Game funktioniert.

"Jeder Spieler erstellt sich im Laufe des Spiels eine eigene Stadt." Es müssen Gebäude gebaut, Verordnungen erlassen und in den politischen Fraktionen gemeinsame Lösungen gefunden werden, um die fiktive Stadt nachhaltig aufzubauen."Die Entwicklung der virtuellen Stadt ist nicht an eine vorgegebene Reihenfolge gebunden. Man kann sich beispielsweise dazu entscheiden, weiterhin auf Atomkraft zu setzen oder regenerative Energien für seine Stadt einzusetzen", erklärt Lang weiter. Noahs Welt soll den Spieler genau vor dieselben Entscheidungen stellen, welche tagtäglich in der Politik getroffen werden müssen. Am Ende einer Partie erhält der Spieler von seinem fiktiven Enkel Noah eine Bewertung, ob die erschaffene Zukunft lebenswert ist oder nicht.

Entwicklungsarbeit im Team

Damit so ein Computer-Spiel funktioniert, ist viel Arbeit am Rechner notwendig. Die Abläufe und die Charaktere müssen entworfen werden. "Erst mit der Programmierung werden alle Stränge zusammengefügt, die Mechaniken des Game-Designers umgesetzt und die Charaktere mit Interaktionen versehen. Abgerundet wird ein Spiel durch die passenden Musikstücke und Soundeffekte, welche von weiteren Spezialisten produziert werden", erklärt Lukas, der mit seinen ehemaligen Studienkollegen das Start-up-Unternehmen aesir-interactive.com gegründet hat.

"Wir arbeiten hauptsächlich an Spielen, die auf allen mobilen Geräten funktionieren. Derzeit entwickeln wir ein neues Autorennspiel." Angefangen habe aber alles mit dem Politik-Spiel. "So kann´s gehen", freut sich Lukas Lang über den Erfolg in der umkämpften Computerspiel-Branche. Ach ja: Spielen kann man Noahs Welt freilich auch. Kostenlos im Internet auf www.eberhard-sinner.de/NoahsWelt .