Der Landkreis Forchheim verlieh den Kulturpreis, Sportpreis und andere Auszeichnungen. Die Geehrten haben stolze Leistungen vorzuweisen.
Die Verleihung des Kulturpreises, des Sportpreises des Landkreises Forchheim und anderer Auszeichnungen verlief heuer "bridscherbraad". Denn der Kreistag hat den mit jeweils 1666 Euro dotierten Kulturpreis, die höchste Auszeichnung für kulturelle Verdienste, der Malerin und Kunstpädagogin Milada Weber aus Wimmelbach, dem Ethnomusikologen David Saam aus Heroldsbach und dem Männergesangverein Eintracht Thurn 1878 zugesprochen.
David Saam wurde die Musikalität bereits in die Wiege gelegt. Sein Vater Franz-Josef wie auch dessen Vater Nikolaus waren hauptberufliche Musiker. Nach Ausbildung auf verschiedenen Instrumenten an der Musikschule Forchheim und nach dem Besuch des musischen Zweigs am Herder-Gymnasium Forchheim hat Saam in Bamberg und Helsinki Ethnomusikologie, Historische Musikwissenschaften und Volkskunde studiert. Seitdem erforscht er Klang und Repertoire fränkischer Volksmusik und experimentiert, wie diese musikalischen Wurzeln heute Begeisterung und Freude erzeugen können.
Fränkischer Dialekt
Der fränkische Dialekt ist neben dem Akkordeon sein Markenzeichen. Er setze innovative Akzente in Bands wie "Kellerkommando", "Boxgalopp", "Rakete Bangkok" oder "Kapelle Rohrfrei", bei deren Auftritten altes Liedgut mit Stilrichtungen wie Hip-Hop, Jazz und Metal zusammengebracht werden. Seine weitreichenden künstlerischen Intentionen kommen auch in der Arbeit als Moderator für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und als Referent des Landesvereins für Heimatpflege zum Tragen.
Milada Weber
Milada Weber ist in der Tschechischen Republik aufgewachsen und seit dem Jahre 1981 in Deutschland ansässig. Sie studierte an der Pädagogischen Hochschule in Aussig Kunstpädagogik. Seit 1983 betreibt sie das "Kunst-Kinder-Atelier", eine Kindermalschule in Forchheim. Darüber hinaus arbeitet sie als kunstpädagogische Dozentin an der Volkshochschule (VHS) und bietet Malkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Sehr viele Menschen hat Weber in dieser Zeit pädagogisch begleitet. Ehemalige Teilnehmer haben eine Professur an Kunst- und Hochschulen inne oder sind im künstlerischen Bereich tätig geworden. Diverse Ausstellungen im Rathaus der Stadt Forchheim und der Sparkasse Forchheim wurden von ihr organisiert und begleitet. 2009 initiierte Weber mit Renate Fukerieder die Veranstaltung "Offenes Atelier - Bildende Kunst im Landkreis Forchheim". Dieses alljährlich im Mai stattfindende landkreisweite Projekt hat sich regional und überregional etabliert und erfährt eine stete Aufwärtsentwicklung. Heuer war die Malerin mitbetraut bei der Organisation und Umsetzung der Ausstellung "Klima-Allianz Forchheim".
MGV Thurn
Der Männergesangverein Eintracht Thurn stellt sich seit seiner Gründung die Aufgabe, den Chorgesang im Laienbereich zu pflegen. Der Verein besteht aktuell aus 129 Mitgliedern; davon nehmen 34 am Chorgesang teil. "Bewährtes zu pflegen und Neues zu wagen" steht für die Vielfalt des Repertoires, das sowohl regional als auch weltoffen orientiert ist und von weltlichen und geistlichen Chorwerken, Volksweisen bis hin zum zeitgenössischen Liedgut reicht. Durchschnittlich werden im jährlichen Turnus 35 Chorproben und 20 Auftritte durchgeführt. Seit der deutschen Wiedervereinigung pflegt der MGV Eintracht Thurn eine Chorfreundschaft mit dem in Thüringen beheimateten Männerchor Oberweißbach.
Leistungschor
2010 erreichte der MGV Eintracht Thurn mit 35 Punkten einen guten Erfolg beim Leistungssingen des Fränkischen Sängerbundes (FSB). Für die Dauer von fünf Jahren konnte der Verein als Leistungschor benannt werden. Getragen von dieser Euphorie wurde aus den eigenen Reihen 2012 das "Vokalensemble" gegründet. Dessen Anspruch ist es, moderne und anspruchsvolle Chorwerke vorzutragen. Nach zweijähriger gesonderter Chorarbeit unterzog sich das Vokalensemble dem Leistungssingen des FSB und konnte mit 40 Punkten und sehr gutem Erfolg als Leistungschor der Stufe B erfolgreich abschließen. Einen weitreichenden Beitrag zum Erfolg der jüngeren Vereinsgeschichte haben durch ihr Wirken der Vorsitzende Stephan Buchner und der Chorleiter Alexander Ezhelev geleistet. Nach Bekunden des Bundeschorleiters des FSB, Gerald Fink, kommt dem MGV eine zentrale Rolle auch auf Ebene des Sängerkreises Erlangen-Forchheim zu.
Kommunale Selbstverwaltung
In der Feierstunde in der Gereonskapelle händigte Landrat Hermann Ulm (CSU) auch die Dankurkunden für Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung an Franz Braun (Hetzles) und Peter Lang (Markt Wiesenttal) aus.