Kiehr ist vereidigt

1 Min
Christian Kiehr legt vor Christiane Meyer den Amtseid ab. Foto: Carmen Schwind
Christian Kiehr legt vor Christiane Meyer den Amtseid ab.  Foto: Carmen Schwind

Der dreifache Vater und Lehrer zieht für den ausgeschiedenen Johannes Schatz als Listennachfolger der NLE in das Gremium ein.

"Ich weiß, du hast es dir nicht leicht gemacht", sagte die Erste Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE) zu Noch-Stadtrat Johannes Schatz (NLE) gewandt. Denn dieser hatte mit einem Schreiben an die Stadt sein Ehrenamt als Stadtrat niedergelegt und dafür berufliche Gründe genannt. Schatz war bereits der zweite Stadtratskollege, der in dieser Wahlperiode sein Amt niederlegte.

"Dein Fachwissen wird uns fehlen. Aber man muss Verständnis haben, dass dir aus Zeitgründen dieses Amt nicht mehr möglich ist", meinte Christiane Meyer in der vergangenen Stadtratssitzung.

Danach wandte sie sich an das Gremium und lobte die Räte für ihren ehrenamtlichen Einsatz: "Stadtrat in Ebermannstadt zu sein ist anspruchsvoll und zeitintensiv." Die Bürgermeisterin drückte aus, dass die Räte viele Entscheidungen getroffen hätten und deshalb manchmal bei den Bürgern "im Feuer" stünden.


Der Stadtrat stimmte dem Antrag von Schatz auf Niederlegung seines Ehrenamtes zu. Anschließend beschloss das Gremium, den Listennachfolger Christian Kiehr als nachrückendes Stadtratsmitglied zu berufen. Kiehr ist verheiratet, hat drei Kinder, engagiert sich in Vereinen und ist Lehrer am Gymnasium. "Bisher haben wir das neue Mitglied immer erst in der nächsten Sitzung berufen", erklärte Meyer. In Zukunft soll das - wie diesmal - in der gleichen Sitzung geschehen, damit es einen nahtlosen Übergang gebe. Meyer informierte, dass Schatz in der laufenden Sitzung noch stimmberechtigt sei. Christian Kiehr werde erst in der nächsten Sitzung im Gremium sitzen. Danach nahm die Bürgermeisterin Kiehr den Amtseid ab.

Zum Schluss beschloss der Stadtrat, dass Kiehr alle Ämter von Johannes Schatz übernehmen soll: Mitglied im Entwicklungs- und Bauausschuss, stellvertretendes Mitglied bei der Verwaltungsgemeinschaft, im Finanz-, Kultur- und Jugendausschuss, im Umwelt-, Verkehrs- und Informationsausschuss und im Rechnungsprüfungsausschuss, sowie stellvertretender Verbindungsmann zur Feuerwehr.