Viel, sehr viel gab es zu sehen und zu kaufen am verkaufsoffenen Sonntag, an dem zugleich ein Holzfestival, ein Schautag für E-Fahrzeuge und der historische Markt stattfand. Die Besucher drängten sich auf dem Marktplatz, durch die Hauptstraße und im unteren Scheunenviertel.
Die Besucher bestaunten Kleinkunstwerke und gewannen Einblicke in uralte und wieder modern gewordene Techniken; wie sie etwa in der Schreinerei Lange in Ebermannstadt angewandt werden. Dieser bereits in der fünften Generation bestehende Handwerksbetrieb hat sich auf das Fertigen von "Rundmöbeln" spezialisiert.
Robust und langlebig Durch den Verzicht auf Tropenhölzer können 98 Prozent CO2- Emissionen eingespart werden. Der Betrieb zeigte auf dem Marktplatz einen Computerschreibtisch aus Nussbaum. "Er ist mit lösemittelfreien und dadurch umweltfreundlichen Wasserlack behandelt, der seinen lösemittelhaltigen Vorgängern jedoch in Lichtechtheit, Robustheit und Langlebigkeit in nichts nachsteht", erzählt Seniorchef Hans Lange.
Keine fossile Energie Auch bei der Energieversorgung seiner Schreinerei verfolgt er den Gedanken der Nachhaltigkeit: Die Produktion ist durch eine große Photovoltaikanlage und eine moderne Späneheizung bei Strom und Heizenergie autark und kommt ohne fossile Energieträger aus.