Die Stadt schaltet ihre Beleuchtung auch in Zukunft zwischen 1 und 4 Uhr morgens ab. Eine Reaktivierung des Nachtwächters findet keine Mehrheit.
Wann gehen in Gräfenberg künftig die Lichter aus? Die finanzielle Not, in der die Stadt nicht erst seit gestern steckt, hat die Stadträte vor einigen Jahren dazu getrieben, in Gräfenberg in der Zeit zwischen 1 und 4 Uhr die Straßenlaternen abzuschalten.
In den zugehörigen Außenorten war das allerdings noch nie anders gehandhabt worden. Nun stand die Sache mit der nächtlichen Beleuchtung im Stadtrat ein weiteres Mal zur Debatte.
Wird die Ortsbeleuchtung in Zukunft die ganze Nacht brennen oder findet auch weiterhin eine zeitlich begrenzte Abschaltung statt?
Der Energieanbieter Bayernwerk hat den Gräfenberger in der Diskussion einige Zeitkorridore genannt, in denen eine Abschaltung der Beleuchtung grundsätzlich möglich wäre: von 1 bis 4 Uhr, von 0.30 bis 4.30 Uhr oder von 22 bis 5 Uhr.
Ganz frei sind die Gräfenberger in ihrer Entscheidung allerdings nicht. Den Fahrplan für Bus und Bahn müssen sie schon berücksichtigt. Überlegungen, nur an einzelnen Tagen oder am Wochenende länger das Licht in die Gassen und auf den Straßen leuchten zu lassen, haben sich dem Vernehmen nach als nicht umsetzbar erwiesen.
Mit der Nachtabschaltung kann die Stadt rund 20 Prozent der Kosten sparen. Konkret beläuft sich die Ersparnis auf 8485 Euro bei Gesamtkosten von 48 300 Euro.
Pragmatischer Nekolla Werner Wolf (FW) will gar nicht verleugnen, dass sich in der Diskussion die Sicherheitsansprüche der Bürger und die Haushaltslage der Stadt gegenüber stehen.
Bürgermeister Hans-Jürgen Nekolla (SPD) vertritt seinerseits den Anspruch, dass die jetzige Lösung seit Jahren praktiziert werde und die Bürger sich daran auch gewöhnt hätten. Außerdem könne die Stadt bei verschiedenen Veranstaltungen manuell eingreifen und dann für die Bürger in den Orten länger Licht scheinen lassen.
Der eher scherzhafte Vorschlag aus der Mitte der Runde, doch wieder einen Nachtwächter zu engagieren, fand erwartungsgemäß keine Mehrheit. Da in Gräfenberg um 4.45 Uhr die ersten öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, einigten sich die Stadträte, es bei der bisherigen Abschaltung von 1 Uhr bis 4 Uhr zu belassen.