Gemeinde Poxdorf ordnet ihre Bauprojekte

1 Min
Bürgermeister Paul SteinsFoto: FT
Bürgermeister Paul SteinsFoto: FT

Der Gemeinderat beschließt den Entwurf des Flächennutzungs- und Landschaftsplans. Unter anderem verzichtet Poxdorf auf das Gewerbegebiet an der Grenze zur Stadt Baiersdorf.

Der Poxdorfer Gemeinderdat hat in seiner jüngsten Sitzung den Entwurf des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes gebilligt. Dieser wird nun einen Monat lang im Rathaus der VG in Effeltrich zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt.

Zu Beginn der Sitzung hatte sich der neue Geschäftstellenleiter Mario Kühlwein den Räten vorgestellt. Der 41-jährige verheiratete Verwaltungsfachmann
stammt aus Hollfeld. Nach seiner Ausbildung in seinem Heimatort arbeitete er dort als Kämmerer, später bekleidete er in der VG Steinfeld bei Bamberg die Positionen des Kämmerers und Geschäftsleiters. Sein Amt in Effeltrich übernahm er zum 1. April.

Nur noch alle 14 Tage

Anschließend informierte Bürgermeister Paul Steins (CSU) die Räte über die Beschlüsse, die in der letzten Verwaltungsgemeinschaftssitzung gefasst worden sind.
Dort war man unter anderem überein gekommen, die VG-Nachrichten ab 1. Januar 2016 nur noch vierzehntägig erscheinen zu lassen. Dadurch soll nicht nur Geld eingespart, sondern auch Arbeitsstunden reduziert werden. Des Weiteren teilte der Bürgermeister mit, dass die Gemeinden Poxdorf und Effeltrich einen Vertrag über das gemeinsame, mit 50 000 Euro geförderte Vorgehen zur Verbesserung der Breitbandversorgung geschlossen haben.

Nun kann das Verfahren in Gang gesetzt werden, sodass schnellere Internetverbindungen voraussichtlich bereits 2016 zur Verfügung stehen werden. Der zeitaufwendigste Punkt auf der Tagesordnung war die Fortschreibung des gemeindlichen Flächennutzungsplanes (FNP) sowie die Neuaufstellung des
Landschaftsplanes (LP). Zu einem ersten, öffentlich ausgelegten Entwurf waren 50 Eingaben von Bürgern eingegangen sowie 24 Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange.

Eine lange Prozedur

Auf der Grundlage sogenannter Präambelbeschlüsse, die der Gemeinderat im März 2015 gefasst
hatte, und die solche Dinge wie Hochwasserschutz, Ausgleichsflächen, Waldfunktionen, Gewerbegebieten und Bauflächenausweisungen behandelten, mussten alle einzelnen Einwendungen geprüft und gewürdigt werden; eine Prozedur, mit der man in der April-Sitzung des Gemeinderates begonnen hatte
und die nun zu Ende geführt wurde.

In dem für das Bauleitverfahren überarbeiteten Entwurf von FNP mit LP finden sich nun die folgenden wichtigen Änderungen: Auf das Gewerbegebiet an der Grenze zur Stadt Baiersdorf wird verzichtet; das Gewerbegebiet "Gräbig" bleibt als solches
erhalten; die Wohnbauflächen "Irrlenwiesen (III)" werden zurückgenommen, stattdessen werden die Wohnbauflächen "Irrlenwiesen (II)" nach Osten hin erweitert.
Bauflächenerweiterungen gibt es außerdem am Steinweg/Aibweg nach Norden hin und neue Bauflächenausweisungen zwischen der Hauptstraße und der Jahnstraße sowie in der Eichenstraße. Diesen von der Planungsgruppe Strunz aus Bamberg erarbeiteten Entwurf billigten die Räte einstimmig. Er wird nun für die Dauer eines Monats erneut öffentlich ausgelegt.

Ohne Beanstandung

"Unser Haushalt ist durch" - so fasste Bürgermeister Steins das Schreiben des Landratsamts Forchheim vom 11. Mai zusammen. Darin wird die Poxdorfer Haushaltssatzung für das laufende Jahr ohne Beanstandung zur Kenntnis genommen und ferner eine Ermächtigung zur Aufnahme von Kassenkrediten in Höhe
von 370 000 Euro erteilt. Die Haushaltssatzung muss demnächst im VG-Blatt veröffentlicht werden.