Forchheimer feiern und helfen

1 Min
Rolf-Bernhard Essig (M.) führte humor- und geistvoll durch den Benefizabend. Foto: Pauline Lindner
Rolf-Bernhard Essig (M.) führte humor- und geistvoll durch den Benefizabend.  Foto: Pauline Lindner

Das Benefizkonzert zugunsten der Sozialaktion "Weihnachten für alle" steht in diesem Jahr auch unter dem Eindruck der Flüchtlingsfrage. Bangemachen ist aber keine Option, sagt nicht nur Lisa Hoffmann von der Awo.

Symbolträchtiger hätte das Benefizkonzert zugunsten der Sozialaktion "Weihnachten für alle" nicht enden können: Der Chor Schabeso aus Eggolsheim intonierte nochmals sein Schlusslied "Hand in Hand" - und alle standen auf und fassten sich an den Händen.
Seit rund 50 Jahren gibt es die Aktion, wie Lisa Hoffmann von der Arbeiterwohlfahrt (Awo) als Sprecherin der Wohlfahrtsverbände in Stadt und Landkreis erinnerte.
Die entsprechende Art und Weise, wie die Geldmittel für Päckchen an bedürftige Familien zusammengebracht wird, hat sich im Laufe der Jahre gewandelt.

Seit acht Jahren hat der frühere FT-Lokalchef Michael Wuttke die Aufgabe übernommen, mit lokalen Musikgruppen und anderen Künstlern ein öffentliches Benefizkonzert in den ersten Adventstagen zu organisieren. Dieses Jahr lag der Austragungsort in der Klosterkirche St. Anton. "Obwohl wir uns nicht abgestimmt hatten, dreht sich viel in unserem Programm ums Wasser", wunderte sich der Moderator Rolf-Bernhard Essig selbst ein wenig.
Der Bamberger "Sprichwort-Papst" referierte zunächst die Geschichte, wie die Redensart vom Seemannsgarn entstanden sein könnte. Eingerahmt wurde sein Beitrag von der erst 15-jährige Harfenistin Johanna Scherl mit dem Stück "Fluss und Meer" sowie der Instrumentalfassung des Songs aus dem Titanic-Film "My heart will go on". Der Chor sang in seinem ersten Liedblock unter anderem von den Fußspuren Gottes. Wer verbindet mit diesem Begriff nicht die Vorstellung einer am Meeresstrand entlanglaufenden Person?

Essig konnte es nicht lassen und schob hier auch noch ein Sprichwort ein: "Laien haben die Arche Noah gebaut, Fachleute die Titanic." Dem schloss er eine sufitische Erzählung über die Fähigkeit an, über das Wassser zu gehen. Und auch hier folgte eine seemännische Redensart auf dem Fuße: "Ohne Gott keinen Schritt vor die Tür, aber mit Gott kannst du übers Meer fahren."


Ein besonderes Duett

Lebhaft im Vortrag und Gestaltung bot Schabeso eine Auswahl weniger bekannter Gospels, bei denen des Öfteren die Zweite Leiterin des Chors, Elisabeth Roppelt, als Solistin auftrat. Scherl gestaltete mit Essig ein besonderes Duett: In die Variationen zu Greensleeves streute er Strophen eines Rückert-Gedichts ein. Der fränkische Orientalist beschreibt darin, wie jemand alle 500 Jahre an denselben Ort zurückkehrt und jedes Mal eine völlig andere Situation vorfindet - obwohl alle glauben, der Ist-Zustand sei für die Ewigkeit.

Die Aktion "Weihnachten für alle" klammerte auch Flüchtlinge nicht aus, sondern bedenkt auch hier Familien mit Kindern. "Die Anzahl der Pakete wird sich heuer verdoppeln", sagte dazu Hoffmann. Und: "Es sind keine einfachen Zeiten, aber Hand in Hand schaffen wir es."