Die Dekoration beim Abiball des Herder-Gymnasiums in der Stadthalle Ebermannstadt sollte den Gästen zum Verhängnis werden. Um Mitternacht rückte die Feuerwehr an.
Die Zeugnisse sind übergeben und die Laune könnte nicht besser sein. Die 106 Abiturienten des Herder-Gymnasiums Forchheim haben es geschafft und sind seit Freitag offiziell keine Schüler mehr. Das feierten sie am Samstag bei ihrem Abiball in der Stadthalle Ebermannstadt. Gegen Mitternacht kam es dabei zu einem unerwarteten Zwischenfall: Der Feueralarm wurde ausgelöst. Die gesamte Halle wurde geräumt. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr mussten die Gäste im Freien warten.
Als diese anrückte, wurde die Stadthalle komplett durchsucht. Bereits nach kurzer Zeit stellte die Feuerwehr fest, was den Alarm ausgelöst hatte. Und kein entstehender Brand, keine angezündete Zigarette oder gar ein spaßiges Drücken des Feuermelders waren verantwortlich. Nein, ein Luftballon war der Grund für den Notruf.
Zur Dekoration der Halle haben die Schüler mehrere rote Heliumballons an Steine gebunden und diese auf die Tische der Gäste gelegt. Offenbar löste sich während der Feier eines der Bänder und ein Ballon flog an die Decke. Dort löste er die Brandmeldeanlage der Halle aus.
Hilfsmittel aus der Küche Bewaffnet mit zwei langen Eisenstangen machten sich die Einsatzkräfte auf in das Gebäude. Am vorderen Ende der Stange befestigten sie ein Küchenmesser und brachten damit den Übeltäter an der Decke zum Platzen. Auch die übrigen Ballons in der Halle wurden auf diese Weise zerstört und somit die Gefahr vor einem erneuten Auslösen des Alarms gebannt. Einige Abiturienten halfen tatkräftig mit, damit die Feier bald weitergehen konnte.
Rund eine halbe Stunde nach dem Auslösen des Alarms war der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr aus Ebermannstadt schon wieder beendet. Die Einsatzkräfte rückten ab und die Feier ging wie zuvor weiter - die Luft war noch lange nicht draußen. Dafür sorgte auch DJ "RobVee" mit der passenden Partymusik. In ruhigem Ambiente hatte die Band "The Gerrys" die Feier eingeleitet, ehe Künstler Klaus Mayr eine spannende Lichtershow präsentierte.
Am stärksten in Erinnerung bleiben wird den Absolventen jedoch ein roter Ballon und der Einsatz der Feuerwehr Ebermannstadt.
Im Bericht steht nichts davon, dass ein Ballon einen Feuermelder ausgelöst hätte, sondern dass kein "spaßiges Drücken des Feuermelders" verantwortlich war. Vermutlich sind optische/photoelektrische Rauchmelder mit der Brandmeldeanlage der Stadthalle gekoppelt.
Sie sollten außerdem nicht versucht sein Feuer- und Rauchmelder synonym zu verwenden, da es sich um unterschiedliche Geräte handelt. Beide können parallel mit einer Brandmeldeanlage gekoppelt sein.
Feuermelder sind nicht-automatische Brandmelder, d.h. es muss ein Knopf gedrückt werden.
so weit, so gut. Egal ob Rauch- oder Hitzemelder (Feuermelder ist jetzt soweit klar), aber mir ist trotzdem der Effekt des Ballons an den vorgenannten Geräten nicht klar.

Auf sowas sollte doch keiner von beiden Meldern eigentlich reagieren. Na, egal. Man lernt nie aus
Hallo Markus,
die von 7__9__ beschriebenen optischen Rauchmelder sind im Prinzip nichts anderes als eine Lichtschranke. Sie werden vor allem in Gebäuden mit hohen Decken eingesetzt. Im Gegensatz zu den thermischen Rauchmeldern reagieren diese nur auf die Unterbrechung des Lichtstrahls.
Gruß Timo
...wie ein Ballon einen Feuermelder auslösen kann?