Am ersten Wochenende im September feiern die Menschen in Oberleinleiter wieder ihr Kerwa.
"Ich wollte schon immer mitmachen und habe mich gefreut, dass es heuer klappt", erzählt die elf Jahre alte Leonie Ott. Sie und weitere Kinder aus Oberleinleiter üben seit Pfingsten jeden Samstag traditionelle Tänze für ihre Kerwa am ersten Wochenende im September.
"Wir proben zehn Tänze, aber das Üben ist nicht anstrengend", meint die zehnjährige Vanessa Sauer. Birgit Schwarz spielt Stücke auf ihrem Akkordeon, ihre zwölfjährigen Zwillinge Anna und Lena und die zehnjährige Tochter Emma tanzen dazu und sind der Ansicht, dass das ganz großen Spaß macht.
Diesen Eindruck bestätigen auch die neunjährige Angelina Adelhardt und die sechsjährige Celine Dennerlein. Die dreijährige Emma Reinhard freut sich ebenfalls auf das Tanzen an der Kerwa und auf die Schiffschaukel.
Die fünfjährige Maria Knoll dagegen will ihren Papa überraschen mit dem, was sie gelernt hat. Und die vierjährige Sofie Scheuring und ihre dreijährige Schwester Antonia mögen die hübsche Tracht, die sie beim Tanzen tragen dürfen.
Eigener Kerwabaum
Zum dritten Mal wird es heuer an der Oberleinleiter Kerwa einen eigenen Kinderkerwabaum geben. Die Idee dazu hatte Manuela Scheuring, die 2012 beim Betzenaustanzen zugesehen hatte. 2013 hatten sich dann nicht mehr genug Tanzpaare gefunden, erinnern sich Karin und Helmut Zenk, die 1990 mit weiteren sechs Tanzpaaren diese Tradition wieder ins Leben gerufen hatten.
Manuela Scheuring fand das schade und entwickelte so die Idee, dass die Kinder des Orts ja tanzen könnten. Sie fragte andere Eltern, die schnell begeistert waren. Birgit Schwarz wurde für die Musik angeworben, Nina Ott organisierte einen Kinderkerwabaum und Carola Knoll half bei der Organisation.
Mama Linda Reinhard findet es schön, dass die Kinder spielerisch alte Traditionen kennenlernen. Und sie schwärmt: "Es ist so süß, wenn die Kleinen tanzen." Die Kinder werden an der Kerwa ihren Baum mit einholen. "Sie haben ein eigenes Fass mit Apfelschorle und trinken aus ihren eigenen kleinen Krügen", erzählt Manuela Scheuring. Und am Kerwamontag wird dann getanzt.