Wechsel bei den Höchstadter Imkern

2 Min
Zehn langjährige Mitglieder nahmen ihre Urkunden von Bürgermeister Gerald Brehm und Vorsitzendem Christan Poesdorf entgegen.
Zehn langjährige Mitglieder nahmen ihre Urkunden von Bürgermeister Gerald Brehm und Vorsitzendem Christan Poesdorf entgegen.
Der bisherige Vorsitzende, Christian Poesdorf (links), trat sein Amt an Benjamin Wiese ab. Fotos: Larissa Händel
Der bisherige Vorsitzende, Christian Poesdorf (links), trat sein Amt an Benjamin Wiese ab. Fotos: Larissa Händel
 

Benjamin Wiese wurde zum Vorsitzenden des Imkereivereins gewählt. Christian Poesdorf stellte sein Amt überraschend aus beruflichen Gründen zur Verfügung.

Viele Ehrungen und ein überraschender Vorstandswechsel standen bei der Jahreshauptversammlung des Imkereivereins Höchstadt und Umgebung im Mittelpunkt. Der Verein, der 1896 unter dem Namen "Geflügel- und Bienenverein" gegründet wurde, feierte im vergangenen Jahr 120-jähriges Jubiläum. Aktuell bringen es die Höchstadter Imker auf 90 Mitglieder.
Zehn von ihnen durften sich bei der Versammlung im Lehrbienenhaus am Galgenberg über eine Urkunde für hervorragende Dienste um die Bienenzucht und für treue Verbundenheit mit dem Verband freuen. Bürgermeister Gerald Brehm vollzog die Ehrungen und würdigte die Aktivität des Vereins. "Ohne Bienen gäbe es kein Leben auf der Erde. Dass ihr als Verein euch um diese wichtigen Insekten kümmert, ist ein großer Verdienst", betonte er. Auch das Engagement bei Festen, wie dem Altstadtfest oder dem Wochenweihnachtsmarkt, sei lobenswert.
Neben der Beteiligung an städtischen Festen veranstaltet der Imkereiverein auch jährlich im Sommer das Blütenhonigfest am Lehrbienenhaus. Im letzten Jahr hatten etwa 40 Helfer für ein einwandfreies Gelingen gesorgt. Als besonderen Anziehungsmagneten bezeichnete der Vorsitzende Christian Poesdorf das neue Kinderprogramm, das Evelyn Johna organisiert und durchgeführt hatte. Das Fest eigne sich perfekt, um das vielfältige Wissen rund um die gestreiften Insekten weiterzugeben. Im Sinne der Bildung betreute Johna ebenso wie Imkerkollege Hannes Neumeier Schulungen, die Kindergartenkindern und Schulkindern das Insekt näherbrachten.
Eine große Veränderung ergab sich im letzten Jahr am Lehrbienenhaus, um dessen Pflege sich Heiner Hartenfels seit Jahren liebevoll kümmert. Das Häuschen wurde vor 17 Jahren gebaut. Nun wurden ein zusätzlicher Raum, eine Behindertentoilette und ein Lagerraum wurden angebaut. Nach Innenausbau und Pflasterarbeiten fehlt jetzt nur noch die Inneneinrichtung. Laut Kassenwart Günther Asmus belaufen sich die Kosten für das gesamte Projekt auf rund 25 000 Euro. Nachdem Asmus auch die anderen Einnahmen und Ausgaben des Vereins verlesen hatte, wurde er durch die Kassenprüfer entlastet.
Vorsitzender Poesdorf zeigte sich erfreut, dass im letzten Jahr sechs neue Mitglieder und in diesem Jahr bereits zwei neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden konnten. Als Höhepunkt des anstehenden Vereinsjahres kennzeichnete er das Blütenhonigfest. Zuvor steht aber im März erst einmal die Auswinterung und die Vorbereitung auf das Bienenjahr an, bevor im Juni die Völkervermehrung und im Juli die Honigernte und diverse Sommerarbeiten stattfinden.
Zur Überraschung vieler Mitglieder verkündete Poesdorf zu Ende der Versammlung, dass er sein Amt als Vorsitzender, das er seit einem Jahr ausübte, aus veränderten beruflichen Gegebenheiten abgeben möchte. Als Kandidat stellte sich der 30-jährige Benjamin Wiese zur Verfügung, der seit 2009 im Verein ist und sich um den Webauftritt der Imker kümmert. Die anwesenden Mitglieder erklärten sich damit einverstanden und so löste Wiese, der auch im eigenen Garten Bienenvölker beherbergt, Poesdorf in seinem Amt ab.
Geehrt wurden für 50 Jahre (Ehrenmitglied) Manfred Rauh, Erwin Schober, für 40 Jahre (Ehrennadel Gold) Hermann Groß, Günther Asmus, für 25 Jahre (Ehrennadel Silber) Susanne Detlaff, Christian Dreßel, Paul Graf, Karl Schwandner, Rudolf Ruffus, Horst Arndt, für 15 Jahre (Ehrennadel Bronze): Bernhard Dürr, Richard Emrich, Wolfgang Schober.