Der VdK würdigte die Verdienste der Kreisgeschäftsführerin Elisabeth Paulus als Anwältin für 10 000 Mitglieder.
Mit Kreisgeschäftsführerin Elisabeth Paulus verließ nach 27 Jahren eine Institution den VdK. Die Ortsverbände des Sozialverbandes im Landkreis ließen es sich nicht nehmen, ihre langjährige Beraterin im Hotel Novina gebührend zu verabschieden.
Der Kreisvorsitzende Karl-Heinz Bauer sowie der langjährige Vorsitzende Kunibert Wittwer und der Herzogenauracher Bürgermeister German Hacker hoben bei ihren Ansprachen die "eigene Art" der in den Ruhestand gegangenen Kreisgeschäftsführerin besonders hervor. "Sie haben immer nüchtern und sachlich berichtet und oft den Finger in die Wunde gelegt. Sie waren der Anwalt für die Sache des VdK", erklärte Bürgermeister Hacker.
So scheute sie sich nicht, die Politiker bei Veranstaltungen deutlich auf ihre Verantwortung hinzuweisen. Der Herzogenauracher Bürgermeister German Hacker empfahl Barbara Haberkorn, seit 1.
März Kreisgeschäftsführerin, auch weiterhin den "Finger in die Wunde" zu legen und für die Belange des VdK und seiner Mitglieder zu kämpfen. Der Bürgermeister freute sich, dass die Abschiedsfeier in
Herzogenaurach stattfand. "Da wo Sie jetzt sitzen, standen einmal Kanonen der Amerikaner", erinnerte Hacker an die ehemalige Kaserne und den Namen Herzo Base.
Traurig, aber auch dankbar
Mit den Worten "Als ich von Ihrer Verabschiedung erfuhr, empfand ich Traurigkeit, aber auch Dankbarkeit", wandte sich Wittwer an Elisabeth Paulus. Der frühere Kreisvorsitzende bescheinigte der Kreisgeschäftsführerin eine hohe Sozialkompetenz. Sie habe immer und jedem geholfen. Zu den Ortsverbänden pflegte Elisabeth Paulus ein enges Vertrauensverhältnis und es gab nahezu keine Veranstaltung des Sozialverbandes, bei der sie nicht anwesend war.
Wittwer erinnerte auch an das 60.
Jubiläum des Kreisverbandes, das von Elisabeth Paulus maßgeblich geplant wurde. Die "legendäre Veranstaltung" habe damals politisch ziemlich hohe Wellen geschlagen, weil sich Paulus nicht scheute, den Politikern kräftig auf die Füße zu treten. Nach Ende der Festveranstaltung vermutete der Bundestagsabgeordnete Stefan Müller gar, der Kreisverband würde sich zu einer "kommunistischen Kaderschmiede" entwickeln, erinnerte Wittwer.
Der Kreisvorsitzende des VdK Erlangen-Höchstadt, Karl-Heinz Bauer, wies darauf hin, dass der Sozial-Verband im Landkreis rund 10 000 Mitglieder vertrete, die von Elisabeth Paulus Herz und Verstand betreut wurden.
Elisabeth Paulus schied mit einem weinenden und einem lachenden Auge aus ihrer Funktion und hob besonders die gute Zusammenarbeit mit den Ortsverbänden hervor.
Während ihrer langjährigen Tätigkeit konnten im Sozialbereich viele positive Veränderungen erreicht werden.
Seit 1990 im Landkreis ERH
Nach einem Studium der Sozialpädagogik und nach zehnjähriger Tätigkeit beim Caritasverband Nürnberg kam Elisabeth Paulus im April 1988 zum Sozialverband VdK. Zunächst wirkte sie als Beauftragte für öffentliche Behindertenarbeit in der Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken. Von Dezember 1988 bis August 1989 vertrat sie die Kreisgeschäftsführerin in Weißenburg-Gunzenhausen während deren Erziehungsurlaub. Zum Januar 1990 wechselte sie als Kreisgeschäftsführerin in den VdK Kreisverband Erlangen-Höchstadt. Sie wirkte wesentlich an der Umgestaltung des VdK zum modernen Sozialverband mit.
Unter ihrer Führung verdoppelte sich der Mitgliederstand in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Diese positive Entwicklung sei zum einen im hervorragenden Engagement der Frauen und Männer in den Ortsvorstandschaften begründet. Aber zum anderen auch der langjährigen Kreisgeschäftsführerin und der qualifiziert fachlichen Betreuung durch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen in der Kreisgeschäftsstelle in Erlangen, erklärte dazu Bezirksgeschäftsführer Günther Schweiger. Elisabeth Paulus wird auch den Landkreis verlassen und zurück in ihre Heimat Oberpfalz gehen.
Die Abschiedsfeier mit vielen Abschiedsgeschenken der Ortsverbände für die beliebte Kreisgeschäftsführerin wurde von den "Landstreichern" aus Heroldsberg (Streichorchester des Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg) umrahmt.