TV Mühlhausen will Gebührenerhöhung nicht hinnehmen

1 Min
Der Turnverein nutzt die Sporthalle der Schule regelmäßig. Foto: Seeger (Archiv)
Der Turnverein nutzt die Sporthalle der Schule regelmäßig.    Foto: Seeger (Archiv)

Der Turnverein Mühlhausen liegt wegen einer 70-prozentigen Gebührenerhöhung für die Nutzung der Schulturnhalle mit dem Schulverband im Clinch.

Die Nutzungsgebühren für die Schulsporthalle in Mühlhausen hat der Schulverband mit Beschluss vom 25. Juli 2018 erhöht. Ortsansässige Vereine, die die Turnhalle in der Schule nutzen, sollen demnach ab diesem Jahr zwei Euro pro Stunde bezahlen. Der Turnverein Mühlhausen hat sich gegen Gebühren in dieser Höhe ausgesprochen. In der Schulverbandsversammlung wurde das Thema diskutiert, die Entscheidung aber auf eine spätere Sitzung vertagt.

20 Prozent wären denkbar

Aufgrund seiner Aktivitäten sei der Verein auf die Nutzung der Halle angewiesen, teilten die TV-Verantwortlichen in einem Schreiben mit. Im Jahr 1972 sei die alte vereinseigene Turnhalle (an der Stelle des heutigen Kindergartens) an die Gemeinde abgetreten worden. Dafür sei dem Turnverein die Nutzung der neuen Schulsporthalle vertraglich zugesichert worden.

2007 seien die Gebühren - unabhängig von der Zahl der Stunden - auf 7,50 Euro pro Tag festgelegt worden. Die jetzt beschlossene Gebührenregelung mache eine Erhöhung von mehr als siebzig Prozent aus. Bisher habe der TV im Jahr 750 Euro an Nutzungsgebühren bezahlt. Aufgrund der neuen Gebühren würden 1365 Euro anfallen, argumentierte die Vereinsleitung. Der Verein könne sich eine Erhöhung um 20 Prozent, also von 7,50 Euro auf neun Euro pro Tag - nicht jedoch eine Berechnung nach Stunden - vorstellen. Hilde Pröls, langjährige Vorsitzende des Turnvereins, wies zudem darauf hin, dass der Verein in all den Jahren viele Geräte angeschafft habe, die auch durch die Schule genutzt werden.

Eine Erhöhung von über 70 Prozent sei kaum vermittelbar, kommentierte Norbert Amann, Gemeinderat aus Wachenroth. "Wir müssen den Punkt zurückstellen und uns unterhalten", schlug Harald Scheidig, Gemeinderat aus Mühlhausen, vor. Als Grundlage soll eine Liste der vom TV angeschafften Geräte vorgelegt werden, "um das gegenrechnen zu können".