Während der vierten Fahrradmesse in Herzogenaurach fand der Auftakt für die bundesweite Veranstaltung "Stadtradeln" statt. Dazu laden ein das Klima-Bündnis, die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern, Energie Innovativ sowie die Stadt Herzogenaurach.
Hintergrund des Stadtradelns vom 4. bis 24. Mai ist es, kräftig in die Pedale zu treten und damit möglichst viele Kilometer für den Umweltschutz und für Herzogenaurach zu sammeln. Angesprochen sind hierbei nicht nur die Bürger der Stadt sondern auch Vereine, Schulen, Betriebe, aber auch Mitglieder des Stadtrates. Gefahren wird dabei in Teams denen man sich anschließen kann, oder man bildet selber ein Team, welches aus mindestens zwei Personen bestehen muss. Auf die aktivsten Teams in Herzogenaurach warten attraktive Preise. Den Kommunen winkt eine bundesweite Auszeichnung mit hochwertigen Sachpreisen rund um das Thema Fahrrad.
Während des Aktionszeitraumes sind alle naturbegeisterten zu zwei geführten Radtouren eingeladen. Eine Radtour mit der Försterin Heike Grumann fand in den Wäldern um Herzogenaurach herum bereits statt. Die zweite Tour startet am Freitag, 17. Mai, und ist für Kinder gedacht. Das Ziel ist das Biotop der Ortsgruppe Herzogenaurach im Bund Naturschutz. Königslibellen und den Laubfrosch sollen beobachtet werden.
Nähere Informationen gibt es auf der
Web-Site der Stadt Herzogenaurach. An der Auftaktveranstaltung - Ziel war der Schlosshof in Herzogenaurach - beteiligten sich zahlreiche Kommunen aus dem Umkreis. Die Gesamtteilnehmerzahl aus den Kommunen lag bei etwa 60 Radlern, darunter auch viele Bürgermeister.
Ziel: Schlosshof Im Schlosshof wurden die Teilnehmer durch Bürgermeister German Hacker (SPD) mit musikalischer Unterstützung empfangen. Nachdem sich die Teilnehmer auf der Terrasse des Ratskellers gestärkt hatten, ging es zurück in die jeweiligen Landkreise.
Das besondere an der Beschallung im Schlosshof war an diesem Tag, dass der Strom über drei Fahrräder produziert wurde, auf denen jeder, der Lust hatte, für die Umwelt bzw. für den Strombedarf des Podiums radeln konnte.