Spix jetzt auch zum Anfassen

1 Min
Herbert Fiederling, Babsi Cremer, Kurt Renner, Annja Herrmann, Thomas Kaufmann, Anita Kopp und Gerald Brehm (von links) vor dem neuen Gerät im Spixmuseum.
Herbert Fiederling, Babsi Cremer, Kurt Renner, Annja Herrmann, Thomas Kaufmann, Anita Kopp und Gerald Brehm (von links) vor dem neuen Gerät im Spixmuseum.
Schon der Bildschirmschoner des neuen großen Touchscreens weckt das Interesse. Fotos: Andreas Dorsch
Schon der Bildschirmschoner des neuen großen Touchscreens weckt das Interesse.  Fotos: Andreas Dorsch
 

Alles zum berühmtesten Sohn Höchstadts in kompakter Form.

"Es gibt etliche Bürger, die den Weg ins Höchstadter Spixmuseum bisher noch nicht gefunden haben", sagte am Donnerstag Höchstadts Bürgermeister Gerald Brehm (JL) in der historischen Stätte. Ob das daran liegt, dass das Museum nur jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr geöffnet hat?

Um das Museum in der Badgasse noch attraktiver zu machen und die Besucherzahlen zu erhöhen, haben Mitglieder des Spixvereins in den Ausstellungsräumen im Geburtshaus des Brasilienforschers eine neue Attraktion in Betrieb genommen. Ein 50 Zoll großer Touchscreen, vollgepackt mit allem Wissenswerten über den berühmtesten Sohn Höchstadts und dessen Expeditionen nach Südamerika.

"Wir brauchten was zum Spielen", sagte Spixvereins-Vorsitzender Herbert Fiederling bei der Vorstellung. Jetzt kann jeder Besucher spielerisch mit wenigen Klicks herausfinden, wo Johann Baptist Ritter von Spix am 11. März 1820 war und was dort gerade ablief.

Von Annja Herrmann und Thomas Kaufmann, die mit ihrer Firma Cliptrix das Spixmuseum seit 2001 technisch aufrüsten, stammt auch der Touchscreen. Rund hundert Seiten können aus dem Computer inzwischen auf den Bildschirm geholt werden. "Schon dreimal mehr als ursprünglich geplant", sagte Kaufmann bei der Vorstellung. Auch mehrere hundert Bilder sind eingearbeitet.

Dabei stützte sich die kleine Gruppe engagierter Vereinsmitglieder auf das Buch "Ein Leben für die Zoologie" von Klaus Schönitzer, in dem die Reisen und Forschungen von Spix im 19. Jahrhundert aufgearbeitet wurden.

Aber nicht nur Texte und Bilder lassen sich mit der neuen Errungenschaft des Museums erforschen. "Spix hat damals auch Noten mitgebracht", verriet Fiederling. Die Expeditionsteilnehmer hatten vor Ort die Musik der Eingeborenen gehört und die Melodien und Klänge auf der langen Heimreise aufgeschrieben. Wie die Musik damals klang, kann heute über den Bildschirm abgerufen werden. "Ein flexibles und zukunftsweisendes Gerät", urteilten die Spixianer.

Nur ehrenamtlich machbar

Für Bürgermeister Gerald Brehm hat der Brasilienforscher Spix in den letzten Jahren in Höchstadt enorm an Bedeutung gewonnen. Brehm bedankte sich im Namen der Stadt über das "Kleinod-Museum", das seit 25 Jahren nur im Ehrenamt läuft.

Finanziert wurde die Neuanschaffung mit Geld von der Stadt, vom Spixverein und einer 1500-Euro-Spende vom Rotary Club Neustadt, für den Kurt Renner zur Vorstellung gekommen war. Die Gesamtkosten wurden allerdings nicht verraten.

Der neue Touchscreen soll jetzt erst einmal im Foyer des Rathauses Besucher dazu animieren, das Leben des Brasilienforschers zu erforschen. Dann wird er zeitweise in den Höchstadter Schulen aufgestellt, ehe er seinen Stammplatz im Museum bekommt.

Im Internet ist das Spixmuseum bisher allerdings mit keiner eigenen Homepage zu finden. Das soll sich aber auch ändern. Die Inhalte der neuen Errungenschaft könnten dann weltweit abgerufen werden.