SC Adelsdorf feiert 90-jähriges Bestehen

4 Min
Eine Schülermannschaft des SC Adelsdorf um 1958. Hintere Reihe, von links: Günter Haagen, Josef Mönius, Rainer Stefan, Rudolf Fröhlich, Franz Maier, Baptist Kupfer, Gerd Lamm. Vordere Reihe von links: Hans Zöbelein, Alois Albrecht, Rudi Löffler, Oswald Rüger
Eine Schülermannschaft des SC Adelsdorf um 1958. Hintere Reihe, von links: Günter Haagen, Josef Mönius, Rainer Stefan, Rudolf Fröhlich, Franz Maier, Baptist Kupfer, Gerd Lamm. Vordere Reihe von links: Hans Zöbelein, Alois Albrecht, Rudi Löffler, Oswald Rüger
Lorenz Galster, Vorsitzender
Lorenz Galster, Vorsitzender
 
Jens Höfer, erfolgreicher Sportler
Jens Höfer, erfolgreicher Sportler
 
Simon Porsch, erfolgreicher Sportler
Simon Porsch, erfolgreicher Sportler
 

Der SC Adelsdorf wird heuer 90 Jahre alt. Rainer Herzig, einer der Hauptorganisatoren der Festwoche im April/Mai, spricht über die Vorbereitungen und blickt zusammen mit Vorsitzendem Lorzen Galster auf die Anfänge des Vereins zurück.

Die heiße Phase für das große Fest läuft schon seit Anfang des Jahres. Etwa 25 bis 30 Personen stecken mitten in den Vorbereitungen. Mit der gesamten Organisation sind ungefähr 50 Leute betraut - ganz abgesehen von den vielen Helfern im Hintergrund. Das erklärt Rainer Herzig, einem der Hauptorganisatoren.
Rückblick: Im Frühjahr 1923 begannen eine handvoll fußballbegeisterter junger Männer auf dem früheren "Gänseanger" (damals eine Wiese am Ortsausgang Richtung Nainsdorf) mit dem Fußballspielen. So kann man in der von Chronist Hans Handwerger, dem ehemaligen und bereits verstorbenen Rektor der Volksschule, aufgeschriebenen Vereinsgeschichte lesen.
Im Herbst des gleichen Jahres kam es dann bereits zur Vereinsgründung im damaligen Daig'schen Gasthaus in der Hauptstraße unter dem Namen TSV Adelsdorf.
Wer in der Gründerzeit bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in der Vereinsführung tätig war, konnte wegen fehlender Aufzeichnungen nicht ermittelt werden.
Als die Nazis die Macht ergriffen, wurde auf dem TSV-Gelände ein RAD-Lager (Reichsarbeitsdienst) errichtet und vorbei war es dort mit dem Fußballspielen. Nach 1945 gründete man den Verein im Gasthof "Zur Post" noch einmal. Dies war die erste Wiedergründung eines Vereins nach Kriegsende im damaligen Landkreis Höchstadt/Aisch. Für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs musste die Genehmigung der amerikanischen Militärregierung eingeholt werden und diese ordnete die Umbenennung von TSV in SC an.
Ab dieser Zeit gab es eine erste und eine zweite Mannschaft sowie eine Jugendmannschaft. Der Verein wuchs und gedieh - von anfänglich zehn bis zwanzig zur heute stattlichen Anzahl von 1030 Mitgliedern.
Im Jahr 1955 wurde in Verbindung mit einer wichtigen Aufstiegsfeier in die zweite Amateurliga die neue SC- Fahne eingeweiht. Fahnenbraut war Marga Bucklisch (geb. Zenger) und Patenverein wurde der TSV Höchstadt.
Das Jahr 1958 ist für Lorenz Galster, den aktuellen Vorstand, ein "magisches Jahr". Ab da begann die Jugendarbeit zu boomen, die auf der 1948 entstandenen Fußballjugend aufbaute.
Lorenz Galster lag und liegt auch heute die Jugendarbeit sehr am Herzen. "Als 1996 die Mehrzweckhalle fertig war, begannen wir sofort extensiv mit der Jugendarbeit. Die Tischtennisabteilung befindet sich seitdem im Höhenflug."
Jens Höfer, ein junger dynamischer Fußballer, ist ein Adelsdorfer "SCA-Aushängeschild". Zur Zeit besucht er die Realschule Höchstadt. "Ich habe mit fünf Jahren beim SCA mit dem Fußballspielen begonnen. Seitdem ist dies mein Lieblingssport und ich erhielt schon für 200 und 300 Spiele und für das Engagement im Verein verschiedene Ehrungen", erzählt er.
Heute ist er Fußballspieler in der B-Jugend, Trainer einer U13-Mädchenmannschaft, Kassierer bei Heimspielen der ersten Mannschaft und darüber hinaus produziert er die Sportplatzzeitung "Heimspielticker". Auch der 18-jährige Simon Porsch gehört zu den aktiven erfolgreichen Jugendlichen, auf die nicht nur Lorenz Galster stolz ist. Nach dem Abitur in Höchstadt begann er an der Universität in Erlangen Medizintechnik zu studieren.
"Seit meinem fünften Lebensjahr spiele ich beim SCA Fußball und mit zwölf Jahren hab' ich mit dem Tischtennis angefangen", erklärt er. "Ich habe einen ersten Platz in der Bezirkseinzelmeisterschaft, den ersten Platz in der Bezirksrangliste, den ersten Platz in der Kreiseinzelmeisterschaft, habe auch verschiedene Turniersiege errungen und bin mehrfacher Jugendvereinsmeister", erklärt er stolz. Simon bekam auch bei der diesjährigen Sportlerehrung der Gemeinde eine Urkunde für seine herausragenden Leistungen.
Mittlerweile gab es zwei Sportplätze - und auch die reichten allmählich nicht mehr aus. Man begann 1995/96 mit dem Ausbau eines C-Platzes, der an der Straße nach Weppersdorf liegt. Weil so etwas immens teuer ist - wie auch der Bau und Unterhalt des 1965 fertig gestellten Sportheimes, ließen einige SCA-ler eine riesen Spendenaktion vom Stapel. Der "Platzgroschen" brachte damals immerhin einen Erlös von 80 000 DM ein. "Trotzdem knapsen wir noch heute an den Tilgungskosten, die uns bis 2030 etwas die Luft zum Atmen nehmen", meint Galster, der trotz allem mit Zuversicht in die Zukunft blickt.
Die Jugendarbeit hat und hatte für Lorenz Galster schon immer den höchsten Stellenwert. "Wenn man nicht von unten intensiv anfängt, bleibt oben nichts übrig. Von 150 Jugendlichen kommen eventuell zehn oben an - und das ist dann wirklich viel", erklärt der Vorstand mit Blick auf Jens und Simon. Viele der jungen SCA-Sportler haben es schon in Profiligen geschafft und im Moment betreiben mehr als 400 Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen in 20 verschiedenen Abteilungen wie Fußball, Tischtennis, Volleyball, Badminton, Kegeln, Tanzen, Gymnastik, Kinderturnen mit Begeisterung ihren Lieblingssport beim SCA.
Von unten angefangen haben auch die vielen Kids in der ersten Kinderturngruppe mit Manuela Schmidt im Jahr 1988. Im Jahr 1995 übernahm Claudia Thomas die Gruppe von Bettina Fiem. 1998 gab es bereits vier Kindergruppen mit gesamt 85 Kindern und heute sind es fünf Kinderturngruppen und zwei Einradgruppen. In diesem März war der SCA Gastgeber für die fränkischen Einradmeisterschaften.
Der Name Lorenz Galster ist seit 1987 nicht mehr aus der Geschichte des Vereins wegzudenken. Immer wieder stand er an der Spitze. Im Jahr 2011 wollte er dieses Amt abgeben, aber es wurde ein "Rücktritt vom Rücktritt" und so steht er bis heute an der Spitze und führt den SCA ins Jubiläumsjahr. Woche für Woche "bewegt" der SCA mehr als 400 Kinder und Jugendliche, wozu mehr als 50 Trainer und Betreuer erforderlich sind.
Vereinsvorsitzende seit der Gründung waren Hauptlehrer Thomas Utz (ab 1923), Polizeiwachtmeister Hans Minderlein, Hauptlehrer Wilhelm Koch, Alfons Trapp (1946 bis 1962), Ludwig Zenger (1962 bis 1969), Alfons Trapp (1969 bis 1972), Ludwig Zenger (1972 bis 1976), Georg Geier (1976 bis 1987), Lorenz Galster (1987 bis 1988), Helmut Betz (1988 bis 1994), Lorenz Gaster (1994 bis 1995), 2. Vorstände Johann Wulfinger und Hubert Belzer (1995 bis 1996), Lorenz Galster (1996 bis 2004), Martin Utz (2004 bis 2006, Friederike Schmidt und Helene Weller übernahmen einen großen Teil der Aufgaben), Helmut Betz (2006 bis 2008), Lorenz Galster (2008 bis heute).
Samstag, 20. April Großer Festabend in der Aischgrundhalle Adelsdorf
Mittwoch, 29. Mai "AischZeit" ab 19 Uhr im Festzelt auf dem ehemaligen Aldigelände
Donnerstag, 30. Mai Tag des Vereins: Der SCA stellt sich vor: Live-Präsentationen Benefizlauf "Fit for Kids", ganztägig im Festzelt
Freitag, 31. Mai "Javelin" ab 19 Uhr im Festzelt
Samstag, 1. Juni "Schürzenjäger - Hey Mann!" ab 19 Uhr im Festzelt
Sonntag, 2. Juni 10 Uhr Festgottesdienst mit den Adelsdorfer Musikanten; 13.30 Uhr Festumzug - anschließend Unterhaltung im Festzelt mit der "Gremsdorfer Blasmusik"