Pater Salomon verabschiedet sich beim Pfarrfest

1 Min
Pater Salomon Sahayaraj wurde verabschiedet. Foto: maw
Pater Salomon Sahayaraj wurde verabschiedet.  Foto: maw

Gutes Wetter lockte am Pfarrfest viele Interessenten auf den Kirchenplatz um die katholische Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in Herzogenaurach. Im Gottesdienst galt es aber auch Abschied zu nehmen von Pater Solomon Sahayaraj MSFS, der ab September in Bamberg/Gaustadt seinen Wirkungsbereich haben wird.

Pater Solomon Sahayaraj MSFS wirkte seit dem 1. September 2011 im Seelsorgebereich von Herzogenaurach und verstärkte das Team um Stadtpfarrer Helmut Hetzel. Er wirkte zwei Jahre als Kaplan. Ab 1. September ist er in der Pfarrei St. Josef in Gaustadt als Pfarradministrator tätig.

Pater Solomon Sahayaraj MSFS wurde 1975 in Kerala in Südindien geboren. 2005 empfing er die Priesterweihe in Tamilnadu, er gehört dem Orden der Missionare des Heiligen Franz von Sales an, wie Pater Kamil Tete, der bereits zuvor in Herzogenaurach wirkte. Im Jahr 2009 kam er aus Indien nach Rehau zu Pater Francis Venmenikattayil MSFS, um sich dort auf sein Wirken in Deutschland vorzubereiten.

Ab Oktober 2009 war er für zwei Jahre in Neunkirchen am Brand. In Herzogenaurach war er zwei Jahre als Kaplan. Seine Wohnung und seinen Schwerpunkt hatte er in St. Otto, aber täglich kam er auch in die Stadtpfarrei.
So auch am Freitag zur gemeinsamen Laudes mit Stadtpfarrer Helmut Hetzel, Pater Kamil Tete und Jean Désiré Sawadogo. Denn er wirkte im ganzen Seelsorgebereich von Herzogenaurach als Seelsorger.

Er hatte sich in dieser Zeit in Herzogenaurach gut eingelebt, wie er selber erklärte. Auch an die fränkische Küche hatte er sich gewöhnt, obwohl sie völlig anders ist als die indische.

Aber er hatte auch mit seiner Versetzung gerechnet. Das ist auch in Indien häufig und damit ist er es gewohnt. Pater Solomon Sahayaraj betrachtet seine neue Stelle als Gelegenheit zu lernen. Er bat die Herzogenauracher um ihr Gebet für das Wirken an seinem neuen Einsatzort.

Sahayaraj bedankte sich beim Pastoralteam, besonders bei Stadtpfarrer Helmut Hetzel für die schöne Zeit und die angenehme Zusammenarbeit. Vor allem die Pfarrgemeinden St. Otto, St. Josef und St. Maria Magdalena wird er in guter Erinnerung behalten. Den Dank der Stadtpfarrei überbrachte Pfarrgemeinderatsvorsitzende Doris Welker.

Der Gottesdienst wurde zusammen mit der Lebenshilfe gestaltet. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Chorknaben der Kantorei St. Magdalena. Am Kirchenplatz spielte "Paddy's last order" irische Folkmusik. Für die Kinder gab ein Kasperltheater.

Den Abschluss machte ein Chorkonzert mit der Kantorei. Der Erlös des Pfarrfestes ist für die Sanierung des Kirchturms bestimmt.