Patrick Meyer wird Notfallsanitäter. Für seine praktische Ausbildung hospitiert er im Höchstadter Krankenhaus - als Erster in diesem neuen Ausbildungsberuf.
Mit Medizin hatte Patrick Meyer (28) bislang nichts am Hut. Der Herzogenauracher hat das Bäckerhandwerk gelernt, war an verschiedenen Positionen im Einsatz. Im Höchstadter Kreiskrankenhaus ist er der Erste, der den Beruf des Notfallsanitäters erlernt.
Drei Jahre dauert seine Lehrzeit. Die Theorie zu seiner Ausbildung vermitteln ihm die Schulen des Arbeiter-Samariter-Bunds in Lauf an der Pegnitz. Die Praxis lernt er im Höchstadter Krankenhaus, außerdem in seinem künftigen Einsatzschwerpunkt, dem Rettungswagen.
"Der Notfallsanitäter soll keineswegs den Notarzt überflüssig machen", sagt Matthias Grübel, der Leiter der Laufer Bildungseinrichtung. Aber er soll Notfälle eigenständig abarbeiten können, um dem Notarzt mehr Freiraum zu verschaffen. Grübel nennt ein Beispiel: Stellen Sie sich eine geschlossene Unterarmfraktur vor, der Patient ist stabil, auch sonst gibt es keine Komplikationen. - Ein Fall für den Notarztsanitäter.
Den Notarzt gibt es weiterhin
Ein wichtiger Schritt in Patrick Meyers Ausbildung wird es sein zu erkennen, wann er an seine fachlichen Grenzen gelangt. Denn dann wird ein Notarzt übernehmen.
Die Ausbildung Notfallsanitäter gibt es erst seit 2014. An den ASB-Schulen in Lauf hat im Oktober dieses Jahres das erste Schuljahr gestartet - mit 13 Schülern. "Wir hatten eine regelrechte Bewerberflut", sagt Grübel. 170 Bewerber gab es für die Ausbildung, für die Patrick wie ein ganz gewöhnlicher Lehrling ein monatliches Gehalt bekommt - vom ASB.
Die Ausbildung löst die des Rettungsassistenten ab, die nur zwei Jahre gedauert hat. Das Krankenhaus Höchstadt ist ein wichtiger Kooperationspartner. Hier hat Patrick in seinen ersten Wochen im Dienst schon viel gelernt: zum Beispiel, wie man einen Patienten lagert, wie man Blutdruck, Puls und Bewusstsein kontrolliert. Auch die Grundpflege des Patienten gehört dazu, genauso wie der Austausch mit den Ärzten, wenn etwa der Blutzuckerspiegel nicht passt.
Schnittstellen kennen
Was er noch kennenlernen wird, sind die wichtigen Schnittstellen zwischen Rettungswagen und Krankenhaus. Krankenhaus-Verwaltungschef Albert Prickarz drückt es so aus: "Patrick weiß, wie ein Krankenhaus tickt." Bianca Dotterweich hat die Pflegedienstleitung im Höchstadter Krankenhaus. Sie kann sich den Notfallsanitäter nicht nur im Rettungswagen vorstellen. Sondern auch zum Beispiel in der zentralen Notaufnahme des Krankenhauses.