Lonnerstadter Kellerfreunde suchen Mitstreiter

2 Min
Mit 48 Tonnen Muschelkalk wurden an den Kellern die Mauern erneuert. Für Peter und Maria Bär ein gelungenes Projekt. Foto: Andreas Dorsch
Mit 48 Tonnen Muschelkalk wurden an den Kellern die Mauern erneuert. Für Peter und Maria Bär ein gelungenes Projekt. Foto: Andreas Dorsch
Das Kellerhaus (links) ist der Stammsitz der Felsenkellerfreunde. Foto: Andreas Dorsch
Das Kellerhaus (links) ist der Stammsitz der Felsenkellerfreunde. Foto: Andreas Dorsch
 

In Lonnerstadt wurden heuer 48 Tonnen Muschelkalk in eine neue Mauer verbaut. Die Kelleranlage wird Zug um Zug verschönert.

Die Lonnerstadter sind stolz auf ihre Bierkeller. Das auch zu recht. 22 Kellereingänge gibt es in der Gemeinde, acht davon liegen am Katzengraben mitten im Ort. Das Areal um diese acht Keller genießt unter der Bevölkerung besonderes Ansehen, wird auch liebevoll gepflegt und Zug um Zug ausgebaut. Heuer wurden beispielsweise auf der Anlage 48 Tonnen Muschelkalksandstein verarbeitet.

Treibende Kraft sind dabei die Felsenkellerfreunde Lonnerstadt. Neun tatkräftige Männer, die sich zu einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) zusammengeschlossen haben. "Eine solche Gesellschaft lässt sich leichter verwalten als ein Verein", sagt ihr Vorsitzender Detlev Knapp.

Jeden Donnerstagabend sitzen die Felsenkellerfreunde gemütlich zusammen und lassen sich ihr Feierabendbier schmecken. Wenn es draußen warm genug ist, unter Akazien, Kastanien, Eichen und Ahornbäumen.
Jetzt in der kälteren Jahreszeit ziehen sie sich in ihr gesellschaftseigenes Kellerhaus zurück.

Verein wird gegründet

2002 haben sich die Gesellschafter mit dem Ziel zusammengeschlossen, die idyllische Kelleranlage im Ortszentrum von Lonnerstadt zu erhalten und damit das Dorfleben zu bereichern.

Als erstes Projekt bauten sich die Felsenkellerfreunde die ehemalige Gemeinschaftsgefriertruhenanlage zu einem Kellerhaus um, das heute nach liebevoller Sanierung der Stammsitz der Gesellschaft ist.

Mit einem ganz normalen eingetragenen Verein sollen die Aktivitäten der Kellerfreunde nun auf eine breitere Basis gestellt werden. "Wir suchen Mitglieder für den Verein", teilt Detlev Knapp mit und möchte damit einer Überalterung der Kellerfreunde entgegen wirken. Willkommen ist jeder Interessierte, egal ob aus Lonnerstadt oder von außerhalb.

Einen kleinen Seitenhieb auf den benachbarten Kellerbergverein in Höchstadt kann sich Knapp nicht verkneifen. Beim gemütlichen Donnerstagabend habe man noch genügend Platz im Lonnerstadter Kellerhaus, was beim zeitgleich stattfindenden Umtrunk des Höchstadter Kellerbergvereins nicht immer so sein soll.

In früheren Zeiten habe es in Lonnerstadt 18 Brauereien gegeben, blickt Kellerfreunde-Vorsitzender Knapp zurück. Weil die und auch einige Kellergemeinschaften alle ihr Bier kühlen mussten, wurden die 22 Keller gebraucht. Es gab private Bierkeller und Brauereikeller. Manche hatten nur zwei bis drei Abteile, der größte zehn.

Kein Mangel an Helfern

Wie beliebt die Kelleranlage am Katzengraben ist, zeigte sich in diesem Jahr nicht nur wieder einmal am gelungenen Kellerfest des TSV, sondern auch an der anstehenden Baumaßnahme. Die Sandsteinmauer an den Kellern war marode geworden und sollte durch 48 Tonnen Muschelkalksandstein ersetzt werden. Die Kellerfreunde hatten dabei kein Problem, freiwillige Helfer zu finden. Vom Heimatverein, dem Bauhof und dem TSV Lonnerstadt gab es tatkräftige und fachkundige Unterstützung. "In Lonnerstadt funktioniert die Dorfgemeinschaft noch sehr gut", stellt Detlev Knapp immer wieder fest.

Nach der Lonnerstadter Kirchweih an diesem Wochenende steht als nächste Maßnahme die Sanierung des Kellerhalses gegenüber dem Kellerhaus an. Über dem Eingang dieses Kellers ist der Bau eines Pavillons geplant. Mit Zuschüssen der Lokalen Aktionsgruppe Aischgrund (LAG) soll ein Treffpunkt für Jung und Alt entstehen.

Führungen

Für Interessierte bieten die Felsenkellerfreunde Lonnerstadt Führungen mit anschließender Verkostung an
- speziell auch am Kirchweihsonntag, 5. Oktober.

Kontakt Wer in die Keller hinabsteigen möchte, kann sich an Detlev Knapp, Tel. 0172/6143050, wenden.