Vor 35 Jahren begann Michaels Leidensweg. Lange Zeit konnte der heute 57-Jährige keinen Sport treiben. Er musste sogar vorzeitig in Rente gehen. Einer jungen Frau hat er es nun zu verdanken, dass er seine Lebensfreude zurückgewonnen hat.
- Doppelte Organtransplantation am Uniklinikum Erlangen
- Michael durchlebte einen 35-jährigen Leidensweg
- Dank einer jungen Frau gewann er seine Lebensqualität zurück
Der 1. Dezember 2022 war für den 57-jährigen Michael Heinen ein Glückstag. Die Ärzte am Uniklinikum Erlangen transplantiertem ihm zeitgleich eine Niere und die Bauchspeicheldrüse einer jungen Spenderin. Für Michael endete mit der Doppel-Transplantation eine lange Leidensgeschichte, die bereits im Jahr 1987 begonnen hatte.
"Ich hatte keine Lebensqualität mehr": Michael blickt auf jahrzehntelanges Schicksal zurück
Eigentlich hatte der damals 21-Jährige eine Ausbildung bei der Polizei beginnen wollen. Doch dann beendete eine plötzlich auftretende Autoimmunerkrankung alle seine Zukunftspläne. "Fortan war ich Typ-1-Diabetiker und musste regelmäßig Insulin spritzen. Abgesehen von der beruflichen Neuorientierung kam ich damit erst einmal gut zurecht; nicht mal enge Freunde bemerkten die Erkrankung", erinnert sich der muntere Rheinländer, der heute in der Oberpfalz lebt.
Im Sommer 2019 verschlechterte sich Michaels Zustand. Der Diabetes Mellitus Typ 1 hatte seine Nieren so weit geschädigt, dass er auf eine Dialysebehandlung angewiesen war. Er entschied sich für eine Bauchfelldialyse; ein schonendes Blutreinigungsverfahren, das von den Betroffenen aber mehrmals täglich umfangreiche Spülvorgänge erfordert.
Für den begeisterten Läufer war dies eine schlimme Entwicklung: "Früher konnte ich trotz meiner Diabetes-Erkrankung noch jede Woche drei Läufe zwischen zehn und 20 Kilometern absolvieren. Mit Beginn der Dialyse war es mit meinem Sport völlig vorbei; es ging nur noch E-Bike fahren und ein bisschen Motorrad." Die erzwungene Untätigkeit deprimierte den lebensfrohen Mann zunehmend. "Ich hatte überhaupt keine Lebensqualität mehr." Auch seinen Job musste Michael aufgeben und vorzeitig in Rente gehen.
57-Jähriger hat Lebensqualität zurückgewonnen: "Die junge Frau hat mir das Leben gerettet"
Die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation war für Michael der einzige Weg, um nicht länger von der Insulin- und Dialysetherapie abhängig zu sein - und endlich wieder Sport machen zu können. Wenn er von seiner Transplantation am 1. Dezember 2022 erzählt, strahlt er deshalb immer wieder über das ganze Gesicht: "Ich bin so unglaublich dankbar, dass diese verstorbene junge Frau ihre gesunden Organe gespendet und mir damit das Leben gerettet hat."
Seit der Pankreas-Nieren-Transplantation ist Michael insulin- und dialysefrei und besucht ein Vierteljahr nach dem erfolgreichen Eingriff wieder regelmäßig ein Fitnessstudio: "Dreimal wöchentlich trainiere ich Kraft und Ausdauer. Neulich habe ich zum ersten Mal wieder fünf Kilometer auf dem Laufband geschafft", berichtet er froh. Sobald es das Wetter zulässt, will er draußen trainieren.