Kinder als Krippenbauer

1 Min
Thea Konrad wird von Joachim Grumann unterstützt. Foto: Manfred Welker
Thea Konrad wird von Joachim Grumann unterstützt.  Foto: Manfred Welker
Krippenbaumeister Werner Heilmann hilft David Lurz. Foto: Manfred Welker
Krippenbaumeister Werner Heilmann hilft David Lurz. Foto: Manfred Welker
 

Bei den Herzogenauracher Krippenfreunden versuchen sich derzeit sieben Kinder als Bauherren.

Zum Tag der offenen Tür beim Krippenbaukurs für Kinder hatten die Krippen-freunde Herzogenaurach in ihre Werkstatt in Haundorf eingeladen. Sieben Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nehmen an dem Kurs teil und werden von vier Krippenbauern unterstützt. Vor allem Eltern und Großeltern kamen vorbei und blickten den jungen Krippenbauern gerne über die Schulter.
Bereits seit vier Wochenenden arbeiten die Kinder jeweils samstags drei Stunden an ihren Schmuckstücken. Der Fortschritt ist deutlich zu sehen. Ein Mädchen und sechs Jungen waren mit Eifer bei der Sache. Am Samstag war Spachteln und Beizen angesagt. Eine Krippe wurde schon gestrichen. Andere modellierten noch die Landschaft.
Beim nächsten oder übernächsten Werkstatttermin werden die Krippen farblich gefasst.


Figuren müssen in die Tür passen

In einer Vorbesprechung war festgelegt worden, welche Figuren in die Krippe gestellt werden sollen. Daraus ergab sich dann die Stilrichtung, ob sie orientalisch oder heimatlich gestaltet wird, aber auch die Größe der Krippe ist mit der Figurengröße verknüpft, denn es sieht nicht gut aus, wenn eine Figur nicht mit einer Türöffnung korrespondiert. Zunächst wurde ein Grundgerüst aus Holz erstellt.
Eine der jungen Künstlerinnen ist Thea Konrad, sie gestaltet mit größter Hingabe ihre eigene Krippe. Die Idee für ihre moderne Krippe hat sich gemeinsam mit Karin Andree erarbeitet. Ein großer Stern mit Schweif bildet die Grundkonstruktion der Krippe und weist auf das Geschehen hin. "Die modernen Holzfiguren, die dann in die Krippe gestellt werden, sind zwölf Zentimeter hoch", meint sie zu ihrem Schmuckstück. Dass ihr das Krippenbauen Spaß macht, merkt man auch daran, dass sie schon zum zweiten Mal einen Kurs belegt hat. Die erste Krippe war im orientalischen Stil gehalten.


Schleifmehl oder Sägespäne

Am Samstagstermin beim Tag der offenen Tür wurde vor allem Krippenmörtel aufgetragen. Wobei ein Unterschied in der Masse gemacht wird. Für orientalische Krippen besteht er aus Leimwasser, Schlämmkreide und Schleifmehl. Für heimatliche Krippen wird dagegen eine Mischung aus Leimwasser, Schlämmkreide und Sägespänen verwendet.
"Die Kinder sind mit Begeisterung dabei", meint Werner Heilmann nur zu seiner jungen Truppe. David Lurz trägt mit der Unterstützung von Heilmann Krippenbaumörtel auf. Er hat sich dafür entschieden, eine Krippe im orientalischen Stil zu bauen. "Wenn die Krippen fertig sind, kommen sie zuerst in die Ausstellung in der Krypta der Marienkapelle und dann werden sie daheim aufgestellt", erklärt Heilmann.
Vieles geht natürlich nur mit Hilfe der erfahrenen Krippenbauer, von denen man sich manchen Kniff abschauen kann. Zur Unterstützung der jungen Krippenbauer wirken Karin Andree, Werner Heilmann, Joachim Grumann und Hans Schmitt im Hintergrund.