Imbiss in barockem Ambiente in Pommersfelden

2 Min
Reinhold Göring hat seinen Imbisswagen im Vorhof von Schloss Weissenstein aufgestellt und eine Testphase gestartet. Foto: Andreas Dorsch
Reinhold Göring hat seinen Imbisswagen im Vorhof von Schloss Weissenstein aufgestellt und eine Testphase gestartet. Foto: Andreas Dorsch
Schloss Weissenstein sorgt für Gesprächsstoff. Foto: Andreas Dorsch
Schloss Weissenstein sorgt für Gesprächsstoff.  Foto: Andreas Dorsch
 
Der Eingang zur Schlosskapelle (rechte Tür) wird für die Kirchenstiftung Pommersfelden erschwert. Foto: Andreas Dorsch
Der Eingang zur Schlosskapelle (rechte Tür) wird für die Kirchenstiftung Pommersfelden erschwert. Foto: Andreas Dorsch
 

Im Vorhof von Schloss Weissenstein in Pommersfelden bewirtet jetzt Reinhold Göring die Besucher. Nach der Kündigung des Nutzungsvertrags können in der Schlosskapelle auch weiterhin Gottesdienste gehalten werden.

Ein Stilbruch ist der Imbisswagen schon, der seit einigen Tagen im Vorhof von Schloss Weissenstein in Pommersfelden steht. Das gesteht sein Betreiber Reinhold Göring aus Mühlhausen unumwunden ein. Trotzdem sei er dem Wunsch der Schlossverwaltung nachgekommen, den Schlossbesuchern vor Ort Bratwürste, Hamburger, Bier oder auch ein Eis anzubieten.

"Das Angebot kommt an", verrät der ehemalige Polizeibeamte und frühere Mühlhausener Bürgermeister. Für Göring, der als ersten Beruf Koch gelernt hat, war es schon immer ein Wunsch, einmal eine Pommesbude zu betreiben. Bereits seit Jahren ist er auf Festen unterwegs, hat in Höchstadt in der Großen Bauerngasse einen Imbisswagen stehen und jetzt dessen "kleinen Bruder" im Eingangsbereich des Schlosses.

Es ist eine Testphase, bestätigt auch Schlossverwalterin Birgit Wernsdörfer. Nachdem die Schlossgaststätte schon seit Jahren nicht mehr bewirtschaftet wird und auch das gegenüber liegende Schlosshotel seine Pforten schon länger geschlossen hat, sollen die Besucher wenigstens am Imbisswagen die Möglichkeit haben, sich zu stärken.

Unterdessen werde weiter an einem neuen Konzept für das verwaiste Schlosshotel gearbeitet. "Wir versuchen, eine gute Lösung für beide Bereiche zu finden - das Hotel und die Gaststätte gegenüber", sagt Verwalterin Wernsdörfer.

Letzter Gottesdienst am Sonntag

Bereits gefunden hat die Stiftung Schloss Weissenstein eine Lösung für die Schlosskapelle. Wie schon länger bekannt, kündigte nach monatelangen Diskussionen die Schloss-Stiftung der katholischen Filialkirchenstiftung Pommersfelden den Nutzungsvertrag für die Schlosskirche. Am kommenden Sonntag, 31. Mai, wird die 733 Katholiken zählende Filialkirchengemeinde der Mutterpfarrei Sambach ihren letzten Gottesdienst in der Schlosskirche feiern.

Das bedeute jedoch nicht, dass es in der Schlosskirche keine Gottesdienste oder Hochzeiten mehr geben wird, betont Schlossverwalterin Wernsdörfer. "Wer eine Messe feiern möchte, darf dies natürlich. Er muss sich nur bei uns anmelden." Jedoch nicht mehr unter der Regie der jetzigen Filialkirchenstiftung Pommersfelden. Den Nutzungsvertrag hatte die Schloss-Stiftung gekündigt, weil sie "Defizite im pflegerischen Unterhalt" der Kapelle nicht länger akzeptieren wollte.

In der Kirchengemeinde sei man "sehr enttäuscht", dass es zu keiner Einigung mehr gekommen ist, bedauert Kirchenpflegerin Johanne Belzer die aktuelle Situation. Ob man sich auf die angebotene Teillösung einlassen werde, sei noch nicht entschieden. "Was können wir den Gläubigen jetzt anbieten?", fragt sich Belzer. Ein eigener Gottesdienstraum stehe den Pommersfeldener Katholiken dann nicht mehr zur Verfügung. Ausweich-Angebote gibt es von der evangelischen Kirche. Auch von einem Neubau wird schon gemunkelt. Das sei aber noch kein Thema, meint die Kirchenpflegerin.

Im Erzbischöflichen Ordinariat in Bamberg würde man die Teillösung mit Messen auf Anfrage begrüßen, sagt Pressesprecher Harry Luck. Er hoffe noch, dass es wieder zu einer vertraglichen Regelung kommt. Weil man aber nicht Eigentümer der Schlosskirche sei, könne man nur bitten und appellieren. In den Streit sei das Generalvikariat eingebunden gewesen und habe "Versuche zur Mäßigung und zum Ausgleich" unternommen, sagt Pressesprecher Luck.

Reinhold Göring ist vom Streit über die Nutzung der Schlosskapelle nicht betroffen. Er hat mit seinem Imbisswagen einen Testlauf gestartet. Wohin der führt, kann er noch nicht sagen. Fest im Blick hat er die Terrasse der Schlossgaststätte. Die wurde auch schon frei geräumt.