Hier bleiben die Schüler gern sitzen

1 Min
Schulleiter Bernd Lohneiß, dessen Stellvertreter Roland Deinzer und die Vertreter des Fördervereins sowie des Elternbeirats, Ulla Rosensteiner, Ute Schwarm, Ute Salzner, Birgit Völker, Marion Möhring, Johann Schwarzenecker, Alexandra Fleischer und Matthias Prietz (hinten v. l.), freuen sich gemeinsam mit den Schülern über die neuen Sitzmöglichkeiten im Pausenhof. Foto: Larissa Händel
Schulleiter Bernd Lohneiß, dessen Stellvertreter Roland Deinzer und die Vertreter des Fördervereins sowie des Elternbeirats, Ulla Rosensteiner, Ute Schwarm, Ute Salzner, Birgit Völker, Marion Möhring, Johann Schwarzenecker, Alexandra Fleischer und Matthias Prietz (hinten v. l.), freuen sich gemeinsam mit den Schülern über die neuen Sitzmöglichkeiten im Pausenhof.  Foto: Larissa Händel

Die Bänke und Tische, die der Förderverein und der Elternbeirat dem Gymnasium Höchstadt geschenkt haben, sind vor Schulbeginn und mittags immer voll belegt.

Vier neue Sitzgarnituren sorgen schon seit März für mehr Komfort im Innenhof des Höchstadter Gymnasiums. Eine Fünfte soll laut Schulleiter Bernd Lohneiß noch vor Schuljahresende eintreffen. Im Rahmen des Umbaus und der damit verbundenen Schulgestaltung hielten es der Verein der Förderer und Freunde des Gymnasiums (Förderverein) sowie der Elterbeirat für sinnvoll, Sitzgelegenheiten für die Schüler zu schaffen. Die Kosten dafür, die sich insgesamt auf 5600 Euro beliefen, teilten sich der Förderverein, der vier Garnituren spendete, mit dem Elternbeirat, der die Kosten für eine Sitzgruppe übernahm.
Bei den Schülern kommen die Tische und Bänke gut an.
"Vor allem vor Schulbeginn und während der Mittagspause sind die Garnituren so gut wie immer belegt", erzählte Lohneiß. Gemeinsam mit einigen Schülern und den Vertretern des Elternbeirats sowie des Fördervereins stellte er auch gleich den Komfort der Bänke auf die Probe - und befand sie für bequem.
Das nächste Pausenhof-Projekt steht schon in den Startlöchern: Zur Beschattung des Innenhofs sollen Schirme angeschafft werden.