Die Prozessionen dauerten früher länger, denn es war nicht nur ein Altar auf der Hauptstraße aufgebaut, sondern vier Altäre waren auf der Wegstrecke verteilt. Sie wurden in folgender Reihenfolge besucht: Zunächst war Halt bei Otto Hildel (Hintere Gasse 71), dann folgte das Anwesen der Familie Biermann (Hauptstraße 1), anschließend die Brauerei Zimmerer/Polster (Hauptstraße 71) und zum Abschluss ging es zu Ludwig Hildel am "Plätzla" (Hintere Gasse 51).
Bei der Prozession wurden an den Altären die Anfänge der vier Evangelien verlesen, Lieder gesungen, der Kirchenchor stimmte das "Tantum Ergo" an, und der Segen wurde erteilt.
Es fand also keine Eucharistiefeier mit Wandlung statt, die Gläubigen besuchten entweder die 7-Uhr-Messe davor oder einen an die Prozession anschließenden Gottesdienst.
Würdiger Rahmen
Die Prozession erhielt durch die festlich geschmückten Häuser einen angemessenen Rahmen. Oftmals wurden schon ab 4 Uhr die Altäre aufgebaut, der Fahnen- und Blumenschmuck angebracht, Kränze aufgehängt und Figuren aufgestellt.
Jedes Haus war darauf bedacht, sich besonders schön geschmückt zu präsentieren. Dazu gehörte auch, dass die gesamte Wegstrecke der Prozession mit Gras gestreut wurde.
Bemerkenswert ist auch, dass trotz großer Schwierigkeiten im Dritten Reich in Herzogenaurach stets die Fronleichnamsprozession stattfinden konnte. Obwohl die NS-Machthaber 1939 vehement gegen das Fronleichnamsfest agitierten, konnte Pfarrer Rathgeber aber feststellen, dass diese Propaganda nicht den gewünschten Erfolg hatte: Die Fronleichnamsprozession war besser denn je besucht. In den Regierungspräsidentenberichten wurde die starke Teilnahme der früheren Anhänger der SPD und der KPD an der Fronleichnamsprozession des Jahres 1939 als besonders auffallend gewertet.
Eucharistiefeiern Zeiten Im katholischen Seelsorgebereich Aurach-Seebachgrund finden zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam - Eucharistiefeiern in der Herzogenauracher Stadtpfarrkirche, in St. Marien Hannberg und in St. Josef Niederndorf um 9 Uhr statt.
In Weisendorf beginnt die Eucharistiefeier zu Fronleichnam um 10.30 Uhr.