"Ein schwerer Schlag": Fränkischer Landtagsabgeordneter verliert nach Wahl seinen Job

2 Min
Erlangen: FDP fliegt aus Landtag - Abgeordneter spricht über "schweren Schlag"
Die bayerische Landtagswahl am Sonntag (8. Oktober 2023) war für die FDP keine erfolgreiche. Mit nur 3 Prozent der Stimmen verpasst die Partei den Einzug in den Landtag ...
Erlangen: FDP fliegt aus Landtag - Abgeordneter spricht über "schweren Schlag"
FDP-Fraktion im bayerischen Landtag

Nachdem die FDP bei der Landtagswahl in Bayern nur drei Prozent der Stimmen erhielt, wird die Partei nicht in den Landtag einziehen. Matthias Fischbach, gebürtiger Erlanger und ehemaliger Landtagsabgeordneter der FDP, hat mit uns über das Ergebnis gesprochen.

Bei der Landtagswahl in Bayern am Sonntag (8. Oktober 2023) konnte die FDP lediglich drei Prozent der Stimmen erhalten, damit wird die Partei nicht mehr im Landtag sitzen. Matthias Fischbach aus Erlangen war in der vergangenen Wahlperiode (2018 bis 2023) Abgeordneter der FDP im Landtag, wobei er die Rolle des parlamentarischen Geschäftsführers einnahm und unter anderem im Bildungsausschuss tätig war.

Der 35-jährige Erlanger hat mit inFranken.de über die aktuelle Lage innerhalb der Partei, seine Zeit als Abgeordneter und, wie es für ihn persönlich weitergeht, gesprochen. Im Stimmkreis Erlangen erreichte Fischbach bei den Erststimmen 3,5 Prozent bei der diesjährigen Landtagswahl.

"Des- und Fehlinformation": FDP-Geschäftsführer aus Erlangen berichtet von Beschimpfungen im Wahlkampf

"Das war natürlich ein schwerer Schlag. Jetzt müssen wir überlegen. Woran lag es?", sagt Fischbach. "Wir sind nicht mit unseren landespolitischen Themen durchgedrungen. Andere Parteien haben sich kritisch an der Politik der Bundesregierung abgearbeitet und damit unsere Themen überschattet - bei einer Wahl, bei der es eigentlich um Landespolitik geht", so seine Analyse. Es habe außerdem eine "teilweise aufgeheizte Stimmung unter den Wählern" geherrscht - an Wahlständen habe er selbst mitbekommen, wie er und seine Parteikollegen beschimpft wurden.

"Ich habe Aussagen gehört, die eigentlich nur aus Des- und Fehlinformation resultieren können, zum Beispiel, dass bestimmte Gesetze Teil eines großen Umvolkungsplans seien." Fischbach ist allerdings auch nicht ganz zufrieden mit dem Wahlkampf der eigenen Partei. "Gerade im Hinblick auf das Bildungssystem, welches mich beschäftigt, wollten wir mehr verändern, als es die aktuelle Politik vermag. Wir hätten in der Kommunikation emotionaler herüberbringen müssen, wie entscheidend diese Themen sind", erklärt er. Als kleine Oppositionsfraktion sei das allerdings auch schwer. Das Erstarken der AfD sieht Fischbach kritisch.

Hier siehst du, wo die AfD bei der Landtagswahl in Franken besonders gepunktet hat. "Das ist bedrückend für Bayern, weil ich weiß, wie die AfD Politik macht und wie innerhalb der Partei extrem rechte Positionen geduldet und gefördert werden", erklärt Matthias Fischbach. Er habe miterlebt, wie die AfD in der Vergangenheit "im parlamentarischen Ablauf nur provoziert hat". Fischbach zieht einen weiteren Schluss: "Es zeigt, dass viele Wähler an der aktuellen Regierung zweifeln. Das heißt für uns, wir müssen uns damit auseinandersetzen, wie wir in den nächsten zwei Jahren auf Bundesebene gute Politik machen, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen."

Matthias Fischbach fliegt mit Partei aus bayerischem Landtag - "enttäuschend"

"Die Zeit als parlamentarischer Geschäftsführer im Landtag war eine prägende und spannende Zeit", sagt Fischbach. "Man konnte an verschiedensten Stellen etwas verändern", hält der FDP-Politiker am Ende seiner Zeit als Landtagsabgeordneter fest. Seine Aufgaben reichten von der Bestimmung der Sitzordnung im Landtag über Geschäftsordnung bis hin zur Tagesordnung von Plenarsitzungen, erklärt er.

Neben seinem Schwerpunkt Bildung habe er seinen Einsatz als Vertreter im NSU-Untersuchungsausschuss gut in Erinnerung. Vor allem während der Corona-Zeit sei seine Arbeit allerdings auch sehr intensiv und anstrengend gewesen: "Man hat dafür gekämpft, überhaupt Parlamentsabstimmungen zu bekommen, teilweise gab es Sitzungen bis spät in die Nacht." Es sei "enttäuschend, dass die FDP nicht mehr im Landtag ist, aber ich freue mich, sie wieder mit aufzubauen", erklärt Fischbach mit Blick in die Zukunft.

Seinen Job als Abgeordneter habe er zwar verloren, aber: "Ich habe noch viel vor mir in meinem Berufsleben, mir stehen zahlreiche Möglichkeiten offen. Ich will natürlich auch weiterhin Politik machen", erklärt der Erlanger, der sich schon seit dem Alter von 18 für die Partei engagiere. "Ich werde das Ergebnis jetzt erst einmal sacken lassen und wir werden unsere Fehler analysieren, das war schon eine Zäsur für die Partei." Innerhalb der FDP sei man allerdings optimistisch, dass man sich wieder eine Chance erarbeiten werde. Weitere Nachrichten aus Erlangen findet ihr hier.