Die CSU wäre mit 36,7 Prozent der Wählerstimmen klar auf Platz eins - dies zeigt die fünfte Hochrechnung laut Infratest dimap und der ARD. Um den zweiten Platz deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an, den wohl die AfD mit 15,9 Prozent für sich entschieden hat. Darauf folgen laut der ersten Prognose die Freien Wähler mit 15,3 Prozent auf Platz drei. Auf Platz vier liegen die Grünen mit 14,8 Prozent, Platz fünf geht demnach mit 7,9 Prozent an die SPD. Die FDP ist mit 2,8 Prozent aller Voraussicht nach nicht mehr im bayerischen Landtag vertreten.
Die CSU verliert damit rund -0,5 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2018. Gewinnen konnten hingegen AfD (+5,7) und Freie Wähler (+3,7). Die Fortsetzung der derzeit regierenden Koalition aus CSU und Freien Wählern könnte nach aktuellem Stand fortgesetzt werden.
Weiterführende Informationen zur Landtagswahl 2023:
Update, 19.43 Uhr: Vierte Hochrechnung - CSU weiterhin bei 36,8 Prozent -AfD zieht an Grünen vorbei
Die Auszählung der Stimmen nach der Landtagswahl in Bayern läuft auf Hochtouren. Die Werte für CSU sind unverändert - bei Platz zwei ist aber Bewegung reingekommen. Jedoch ist die AfD erstmals an den Grünen vorbeigezogen.
Die CSU wäre mit 36,8 Prozent der Wählerstimmen klar auf Platz eins - dies zeigt die dritte Hochrechnung laut Infratest dimap und dem Bayerischen Rundfunk (BR). Um den zweiten Platz deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an, den wohl die AfD mit 15,5 Prozent für sich entschieden hat. Darauf folgen laut der ersten Prognose die Grünen mit 15,4 Prozent auf Platz drei. Auf Platz vier liegen die Freien Wähler mit 14,7 Prozent, Platz fünf geht demnach mit 8,1 Prozent an die SPD. Die FDP ist mit 2,9 Prozent aller Voraussicht nach nicht mehr im bayerischen Landtag vertreten.
Die Sitzverteilung im Landtag wäre demnach: CSU - 84, Grüne - 35, AfD - 35, Freie Wähler - 33, SPD - 18. Die Fortsetzung der derzeit regierenden Koalition aus CSU und Freien Wählern könnte fortgesetzt werden.
Update, 19.20 Uhr: Dritte Hochrechnung - CSU weiterhin bei 36,8 Prozent - Abstand zwischen Grünen und AfD unverändert
Die Auszählung der Stimmen nach der Landtagswahl in Bayern läuft auf Hochtouren. Auch laut der dritten Hochrechnung ist die CSU auf Platz eins - um den zweiten Platz gibt es ein knappes Rennen. Allerdings gab es im Vergleich zur zweiten Hochrechnung keine nennenswerte Verschiebung.
Die CSU wäre mit 36,8 Prozent der Wählerstimmen klar auf Platz eins - dies zeigt die dritte Hochrechnung laut Infratest dimap und dem Bayerischen Rundfunk (BR). Um den zweiten Platz deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an, den wohl die Grünen mit 15,9 Prozent für sich entschieden hat. Darauf folgt laut der ersten Prognose die AfD mit 15,1 Prozent auf Platz drei. Auf Platz vier liegen die Freien Wähler mit 14,1 Prozent, Platz fünf geht demnach mit 8,4 Prozent an die SPD. Die FDP ist mit 3,1 Prozent aller Voraussicht nach nicht mehr im bayerischen Landtag vertreten.
Die CSU verliert damit rund -0,4 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2018. Gewinnen konnten hingegen AfD (+5) und Freie Wähler (+2,5). Die Sitzverteilung im Landtag wäre demnach: CSU - 84, Grüne - 36, AfD - 34, Freie Wähler - 32, SPD - 19. Die Fortsetzung der derzeit regierenden Koalition aus CSU und Freien Wählern könnte fortgesetzt werden.
Update, 18.47 Uhr: Zweite Hochrechnung - CSU bei 36,8 Prozent - Abstand zwischen Grünen und AfD verringert sich
Bayern hat gewählt - bis 18 Uhr hatten die Bürgerinnen und Bürger des Freistaates Zeit, ihre Stimme abzugeben. Laut der ersten Hochrechnung ergibt sich folgendes Bild:
Die CSU wäre mit 36,8 Prozent der Wählerstimmen klar auf Platz eins - dies zeigt die zweite Hochrechnung laut Infratest dimap und dem Bayerischen Rundfunk (BR). Um den zweiten Platz deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an, den wohl die Grünen mit 15,9 Prozent für sich entschieden hat. Darauf folgt laut der ersten Prognose die AfD mit 15,1 Prozent auf Platz drei. Auf Platz vier liegen die Freien Wähler mit 14,1 Prozent, Platz fünf geht demnach mit 8,4 Prozent an die SPD. Die FDP ist mit 3,1 Prozent aller Voraussicht nach nicht mehr im bayerischen Landtag vertreten.
Die CSU verliert damit rund -0,4 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2018. Gewinnen konnten hingegen AfD (+5) und Freie Wähler (+2,5). Die Sitzverteilung im Landtag wäre demnach: CSU - 84, Grüne - 36, AfD - 34, Freie Wähler - 32, SPD - 19. Die Fortsetzung der derzeit regierenden Koalition aus CSU und Freien Wählern könnte fortgesetzt werden.
Update, 18.33 Uhr: Erste Hochrechnung - CSU bei 36,9 Prozent - Enges Rennen zwischen Grünen und AfD um Platz zwei
Bayern hat gewählt - bis 18 Uhr hatten die Bürgerinnen und Bürger des Freistaates Zeit, ihre Stimme abzugeben. Laut der ersten Hochrechnung ergibt sich folgendes Bild:
Die CSU wäre mit 36,9 Prozent der Wählerstimmen klar auf Platz eins - dies zeigt die erste Hochrechnung laut Infratest dimap und dem Bayerischen Rundfunk (BR). Um den zweiten Platz deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an, den wohl die Grünen mit 15,9 Prozent für sich entschieden hat. Darauf folgt laut der ersten Prognose die AfD mit 15,1 Prozent auf Platz drei. Auf Platz vier liegen die Freien Wähler mit 14,1 Prozent, Platz fünf geht demnach mit 8,4 Prozent an die SPD. Die FDP ist mit 3,1 Prozent aller Voraussicht nach nicht mehr im bayerischen Landtag vertreten.
Die CSU verliert damit rund -0,3 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2018. Gewinnen konnten hingegen AfD (+4,9) und Freie Wähler (+2,5). Die Sitzverteilung im Landtag wäre demnach: CSU - 84, Grüne - 36, AfD - 34, Freie Wähler - 32, SPD - 19. Die Fortsetzung der derzeit regierenden Koalition aus CSU und Freien Wählern könnte fortgesetzt werden.
Update, 18 Uhr: Erste Prognose - CSU mit 37 Prozent vorn, Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei
Bayern hat gewählt - bis 18 Uhr hatten die Bürgerinnen und Bürger des Freistaates Zeit, ihre Stimme abzugeben. In den ersten Nachwahlbefragungen ergibt sich folgendes Bild:
Die CSU wäre mit 37 Prozent der Wählerstimmen klar auf Platz eins - dies zeigt die erste Prognose von Infratest dimap Bayerischen Rundfunks (BR). Um den zweiten Platz deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an, den wohl die Grünen mit 16 Prozent für sich entschieden hat. Darauf folgt laut der ersten Prognose die AfD mit 15 Prozent auf Platz drei. Auf Platz vier liegen die Freien Wähler mit 14 Prozent, Platz fünf geht demnach mit 8,5 Prozent an die SPD. Die FDP ist mit 3 Prozent aller Voraussicht nach nicht mehr im bayerischen Landtag vertreten.
Eine erste Hochrechnung dürfte es in den kommenden Minuten geben.
Update, 17 Uhr: Erste Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse
Bayern wählt einen Landtag. Insgesamt sind 9,4 Millionen Menschen am Sonntag aufgerufen, ihre neuen Abgeordneten für das Landesparlament zu wählen. Fünf Jahre lang sollen sie dann die Geschicke des Freistaates bestimmen. Alles Infos und Entwicklungen rund um die Landtagswahl findet ihr in unserem Ticker.
Ab 18 findet ihr an dieser Stelle die ersten Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse zur Landtagswahl in Bayern 2023.
Ursprungsmeldung: Wahlen in Bayern: 9,4 Millionen Menschen dürfen heute wählen
In Bayern wird am Sonntag ein neuer Landtag gewählt. Etwa 9,4 Millionen Menschen sind stimmberechtigt. Darunter sind rund 554.000 Bayerinnen und Bayern, die erstmals ihre Stimme abgeben dürfen. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Jeder hat zwei Stimmen, Erststimme und Zweitstimme. Zur Ermittlung der Sitzverteilung im Landtag werden - anders als bei einer Bundestagswahl - alle Erst- und Zweitstimmen zusammengezählt und in Mandate umgerechnet. Die Anzahl dieser "Gesamtstimmen" entscheidet am Ende darüber, welche Partei künftig wie viele Abgeordnete hat. Alles, was du zur heutigen Wahl wissen musst, haben wir in einem separaten Artikel für dich zusammengefasst.
Umfragen: CSU vorne - wie viel holen die Freien Wähler?
Die CSU von Ministerpräsident Markus Söder lag bis zuletzt in allen Umfragen unangefochten vorne, kam aber mit 36 bis 37 Prozent nicht über ihr schon historisch schlechtes Wahlergebnis von 2018 (37,2 Prozent) hinaus. Für die Freien Wähler ging es nach der Flugblatt-Affäre um ihren Chef Hubert Aiwanger zunächst deutlich nach oben, auf bis zu 17 Prozent. Zuletzt pendelten sich die Umfragewerte dann bei um die 15 Prozent ein. 2018 hatten sie 11,6 Prozent geholt.
Söder und Aiwanger haben stets erklärt, ihre seit 2018 bestehende Koalition auch nach der Wahl fortsetzen zu wollen. Ein Bündnis mit den Grünen hat Söder - anders als vor fünf Jahren - ausgeschlossen.
Mit Spannung wird nicht nur erwartet, wie stark CSU und Freie Wähler am Ende abschneiden. Sondern auch, wer hinter der CSU Platz zwei belegt, die Grünen, die Freien Wähler oder vielleicht die AfD. Die SPD war in Umfragen zuletzt nicht über 9 Prozent hinausgekommen. Die FDP muss demnach zittern, ob sie die Fünf-Prozent-Marke schafft.
Erste Prognose heute um 18 Uhr
Insgesamt sind bei der Landtagswahl 91 Direkt- und 89 Listenmandate zu vergeben. Das Parlament kann aber am Ende auch mehr als 180 Mitglieder haben, durch sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate.
Zudem dürfen die Bayern am Sonntag über die Bezirkstage in den sieben Regierungsbezirken abstimmen. Während das vorläufige Endergebnis der Landtagswahl noch am späten Abend oder in der Nacht feststehen soll, werden die Ergebnisse der Bezirkstagswahlen erst später ermittelt.
Eine erste Prognose zum Wahlergebnis wird es heute um 18 Uhr geben, eine halbe Stunde später soll die erste Hochrechnung folgen.
Vorschaubild: © Peter Kneffel (dpa)