Energie-Vernissage in den Herzo-Werken

1 Min
Fotos: Meister
Fotos: Meister
 
 
 
 
 
 

Eine Umgestaltung im Kundenbereich der Herzo-Werke und die Idee des Geschäftsführers Jürgen Bauer ermöglichte es dem Kunst- und Kulturverein Herzogenaurach, eine Ausstellung in besagten Räumlichkeiten zu organisieren.

Durch die Umgestaltung frei gewordener Wände und andere Stellflächen war der Gedanke, hier etwas auszustellen, schnell gereift. Die gute Erreichbarkeit, der Bekanntheitsgrad und die Tatsache, dass die Herzo-Werke an fünf Tagen in der Woche geöffnet haben, waren ein weiterer Grund für die Entscheidung der Geschäftsführung.

Dass die Idee schnell zur Wirklichkeit wurde, ergab sich aus einem Gespräch mit dem damaligen Vorsitzenden des Kunst- und Kulturverein, Manfred Braun, Anfang des Jahres. Die aus diesem Gespräch entstandene Idee, das Phänomen Energie künstlerisch darzustellen, fand eine überwältigende Resonanz bei den Künstlern. Insgesamt haben sich zu diesem Thema 22 Künstler mit 32 Werken beteiligt.

Der erste Teil des Ergebnisses dieser Idee, das sind 15 Künstler mit 15 Werken, kann bis Ende Januar 2014 von der Bevölkerung zu den Öffnungszeiten im Kundenraum der Herzo-Werke bestaunt werden. Die offizielle Eröffnung der Ausstellung fand am Freitag im Rahmen einer Vernissage statt. Der zweite Teil der Ausstellung beginnt am 3. Februar 2014 und endet am 30. April.

Bürgermeister German Hacker, der die Ausstellung offiziell eröffnete, war von der Idee ebenfalls begeistert. Wie Hacker sagte, ist das Kundenzentrum der Herzo-Werke für Ausstellungen sehr gut geeignet. Dies zeigte sich bereits im März dieses Jahres, als die Ergebnisse eines Fotowettbewerbes zum Thema Wasser, es beteiligten sich etwa 60 Fotografen, ausgestellt waren.

Das Thema der aktuellen Ausstellung fand Hacker für die Stadt durchaus passend, sind die Ziele der Stadt neben dem Energiesparen auch die nachhaltige Energieversorgung. Bis 2030 soll laut Hacker eine hundertprozentige regenerative Energieversorgung für alle Haushalte, Kleingewerbe und die Landwirtschaft Realität sein.

Dankesworte für den Kunst- und Kulturverein gab es durch die Vorsitzende Elisabeth Hochleitner, die sich insbesondere bei den Herzo-Werken für die Möglichkeit der Ausstellung bedankte. Wie Hochleitner betonte, beinhaltet das Thema Energie ein breites Spektrum an Inspirationen. Das Thema der Ausstellung wird zum einen physikalisch interpretiert und zum anderen aus aktuellen gesellschaftspolitischen Blickwinkeln.

Aus der Sicht des Künstlers ist eine Themenausstellung immer eine besondere Herausforderung. Man muss persönlich Stellung beziehen. Dabei bekommt die Kunst etwas Kommunikatives. Musikalisch wurde die Vernissage von drei Herzogenauracher Urgesteinen umrahmt. Mit Gitarre und Gesang waren dies Rudi Bauerfeld, Jürgen "Crasy" Krejsa und Ralf Rehder. Nach den Grußworten und der offiziellen Eröffnung stand die Kommunikation zwischen Besucher und Künstler im Vordergrund.