Beim Fällen der Fichte brach der Stamm gleich zweimal. Doch die Ortsburschen und -madli wussten sich schnell zu helfen.
Seit vier Jahren wird in Hannberg wieder die Kirchweih gefeiert. Fand sie in den vergangenen Jahren nur sporadisch an einem Tag statt, lädt nun neben der Familie Baumüller auch der Stammtisch "Die Nimmermüden" wieder zu einem zünftigen und standesgemäßen Fest ein.
Dazu gehört es neben der Musik in der Festhalle von Familie Baumüller auch die alten Traditionen wie Baum aufstellen und Betz austanzen aufrecht zu halten. Dafür sorgten in diesem Jahr zehn Ortsburschen und 15 Ortsmadli.
Ein Unglück im Wald Bis es jedoch mit dem Baum aufstellen soweit war, dauerte es einige Zeit. Beim schmeißen des Baumes im Seebacher Wald passierte ein kleines Malheur. Der Baum fiel so unglücklich, dass die Spitze zweimal brach. Dies war für die Ortsburschen aber kein Grund einen weiteren Baum zu fällen.
Kurzerhand entschlossen sich die Ortsburschen und ihre Helfer die Spitze vor Ort zu reparieren. Dazu wurden stabile Winkeleisen verwendet, die nach der schweißtreibenden Arbeit dafür sorgten, dass der Baum in einem Stück aufgestellt werden konnte. Dass sich der Termin wegen der Reparaturarbeiten an der Spitze um gut eine Stunde verschoben hatte, daran störten sich die anwesenden Schaulustigen nicht im Geringsten.
Um 17 Uhr war es dann soweit. Die Reparaturarbeiten waren beendet und die wieder intakte Spitze wurde von den Ortsmadli bunt geschmückt. Auch der Stamm wurde von den Ortsburschen mit dem entsprechenden Material, in den Farben rot und weiß, umwickelt.
Nicht fehlen durfte der Kranz und die in Hannberg obligatorischen Fahnen am Stamm und der Spitze des Baumes.
Unter dem Kommando von Dieter machten sich die Ortsburschen, unterstützt von den Hannberger Bürgern sowie Mitgliedern des Stammtisches "Die Nimmermüden" an die, bei sommerlichen Temperaturen schweißtreibende Arbeit, des Baum Aufstellens.
Am Schluss steht der Baum doch Die jahrelange Erfahrung von Dieter machte sich jetzt bemerkbar. Mit ruhigen Kommandos dauerte es nur gut eine halbe Stunde und der 29 Meter lange Kirchweihbaum stand senkrecht. Bereits vor den Ortsburschen hatte der 15-köpfige Nachwuchs unter der Leitung von Baptist Winkelmann seinen Kirchweihbaum aufgestellt. Traditionell wird in Hannberg am Kerwa-Sonntag auch wieder der Betz ausgetanzt.