Der Geist der Weihnacht weht durch Adelsdorf

1 Min
Anna-Lena Auer, Matthes Apelt, Marina Schott, Lena und Lars Jendritzki, Lena Mönius, Vanessa Schott und Tamara Lober bei einer Probe für die Weihnachtsaufführung Foto: privat
Anna-Lena Auer, Matthes Apelt, Marina Schott, Lena und Lars Jendritzki, Lena Mönius, Vanessa Schott und Tamara Lober bei einer Probe für die Weihnachtsaufführung Foto: privat

Die evangelische Gemeinde Adelsdorf lädt zu einem Familiengottesdienst ein. Kinder und Jugendliche führen dabei ein Stück nach Dickens auf, an dem man viel über Nächstenliebe lernen kann.

Das Weihnachtsgottesdienstteam der evangelischen Kirche in Adelsdorf lädt am Heiligen Abend um 15 Uhr zum Familiengottesdienst im evangelischen Gemeindezentrum ein. "Eine Weihnachtsgeschichte" nach Charles Dickens kommt dabei zur Aufführung.

Seit Anfang Oktober proben wöchentlich neun Kinder und Jugendliche dieses in Adelsdorf neue Weihnachtsstück im evangelischem Gemeindezentrum. Dieses Team gestaltet seit Jahren den Weihnachtsgottesdienst und jetzt hat man sich an ein wirklich großes Stück gewagt: "Eine Weihnachtsgeschichte" nach Charles Dickens.
Diese Geschichte ist vielenMenschen bekannt: Drei Weihnachtsgeister erscheinen in der Nacht des Heiligen Abends dem geizigen, menschenfeindlichen, hartherzigen und einsamen Mr. Ebenezer Scrooge. Ob sie ihn zu einem besseren Menschen bekehren können?

Die 13-jährige Karina Schott spielt den geizigen Scrooge. "Diese Rolle wollte ich spielen und die Geschichte gefällt mir einfach super", verrät sie. "Durch die Geister erlebt der Geizkragen einen Sinneswandel", fährt sie fort. "Man erkennt, dass man auch an die Armen denken soll", findet Anna-Lena Auer, die die Mutter eines kranken Kinds spielt.

Tamara Lober alias Mrs. Simpson, eine Wohltäterin, findet die drei Geister "super". Mattes Apelt verkörpert den Geist des verstorbenen Marley und den armen Schreiber Bob. "Das Stück ist richtig klasse, so ganz nach meinem Geschmack", schwärmt er. "Es ist mal was anderes als die normalen Krippengeschichten. Man kann spüren, wie sich in Scrooge der Wandlungsprozess vom Geizkragen zum Wohltäter abspielt."

Das ist nun sicher auch das größte Vermächtnis dieser Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens: die Botschaft, dass Güte und Mitgefühl für die Mitmenschen zu den höchsten Gütern der Menschheit zählen. Nicht nur an Weihnachten, sondern das ganze Jahr über.


Punsch und Plätzchen

Hella Commichau wird die Geschichte mit Orgelmusik untermalen. Sie wird englische und deutsche Weihnachtslieder spielen. Pfarrer Jens Arnold rundet das Stück mit einer kurzen Predigt ab, und zum Gottesdienst werden Punsch und Plätzchen angeboten.

Der Gottesdienst beginnt am Heiligen Abend um 15 Uhr und wird etwa 60 Minuten dauern.