Am Familientag am Donnerstag ist die Bergkirchweih 2015 fest in der Hand der Kinder. Eine Modell-Rechnung zeigt, was ein durchschnittlicher Besuch einer Familie mit den ermäßigten Preisen kostet.
Eigentlich wollte unsere Familie Mustermann (für diese Modell-Rechnung soll sie passenderweise Berger heißen) mit dem Fahrrad auf die Bergkirchweih. Allerdings soll das Wetter wechselhaft werden. Daher also doch mit dem Auto nach Erlangen. "Ich will unbedingt ins Riesenrad", ruft die siebenjährige Mia auf dem Rücksitz. "Nein, Geisterbahn", meldet sich ihr fünfjähriger Bruder Leo. "Das geht ja gut los. Was das alles wieder kostet", denkt sich Papa Berger, während Mama einen Parkplatz gefunden hat und der Bergbesuch losgehen kann.
Am Luftballonstand
Gleich als Familie Berger hinauf geht in Richtung Fahrgeschäfte, wartet der erste Stopp bei den Luftballons. Leo will ein Auto, Mia einen Delfin. "Also gut", sagt Papa und zückt den Geldbeutel. Am Familientag sind manche Ballons ermäßigt: 4 Euro kosten die gängigsten Modelle. Die Hälfte im Vergleich zu normalen Tagen.
Mit Glück zum Bären
Als nächstes machen die Bergers an der Losbude Halt. "Ich will unbedingt den großen Teddy da", sagt Mia. "Na dann", sagt Papa. Am Familientag kostet ein Los 30 Cent (sonst 50 Cent). Damit das was wird mit dem Teddy, kauft Papa Berger 10 Lose für 3 Euro. Und tatsächlich hat's mit dem Teddy funktioniert. "Damit du mir beim Essen aber bloß kein Ketchup drauf bringst", sagt Mama. Denn sie kennt ihre Kleinen ja. Die Bergers ziehen weiter.
Ochs, Fisch und Pommes
Es gibt Pommes für Mia ermäßigt für 1,20 Euro. Alles andere kostet wie immer. Papa will nicht extra weit laufen und suchen. Also kauft er Leo ein Fleischpflanzerl-Brötchen (3,50 Euro). Mama isst ein Fischbrötchen (3 Euro). Papa freut sich schon auf Ochs am Spieß. 7,50 Euro kostet die Semmel mit Fleisch vom Jungrind. Alle teilen sich eine Breze und ein Käsebrot (je ermäßigt 1,50 Euro). Dann kriegt jeder ein Softeis für je 1,50 Euro ermäßigt.
Radler, Limo, Wasser
Leo jammert schon die ganze Zeit: "Auf das Brötchen hab' ich voll den Durst gekriegt." Also gehen die Bergers zu einem der Keller. Eine Flasche Limo für ihn und Mia kostet am Familientag je 1,50 Euro. Mama und Papa teilen sich eine Maß Bier für 8,50 Euro und ein Wasser (ermäßigt 1,50 Euro). Nach der Maß müssen sie auf die Toilette. Gebühr: 50 Cent. Kinder unter zwölf Jahren zahlen nichts.
Eine Rose für Mama
Papa Berger will Mama Berger am Schießstand seine Liebe beweisen. In Form einer Plastikrose. Am Familientag gibt es nur Rabatt auf das 15-Schuss-Angebot: 5 Euro. "So viel brauche ich nicht", sagt er. Die einzelnen Schüsse kosten wie immer 1 Euro. Für die Rose benötigt Papa Berger (vielleicht wegen der Maß Bier) drei Versuche. Aber dafür kriegt er auch einen Schmatz von Frau Berger.
In die Fahrgeschäfte
Leo geht mit Papa in die Geisterbahn, die am Familientag 2 Euro pro Person kostet. Danach fahren sie Autoscooter: 4 Fahrchips kosten ermäßigt 6 Euro. Dann wollen die Kinder zwei Mal ins Breakdance, je Fahrt 1,50 Euro am Familientag.
Der Höhepunkt
Jetzt kommt Mia endlich ins Riesenrad. Mama muss sich ein bisschen überreden lassen, in die schaukelnde Gondel einzusteigen. Aber die Aussicht ist schon nicht schlecht. Eine Fahrt für die Bergers kostet am Familientag 10 Euro (Erwachsene: 3 Euro, Kinder: 2 Euro). Am Schluss schaut Papa in den Geldbeutel und rechnet zusammen, was der Besuch gekostet hat. Das Parkticket noch nicht eingerechnet.
Die Rechnung:
2 Luftballons: 8 Euro
Schießen: 3 Euro
Losbude: 3 Euro
Autoscooter: 6 Euro
Riesenrad: 10 Euro
Breakdance: 6 Euro
Geisterbahn: 4 Euro
2x Limo: 3 Euro
Wasser 1,50
Maß Bier: 8,50 Euro
Ochsensemmel: 7,50 Euro
Fischbrötchen: 3 Euro
Laugenbreze: 1,50 Euro
Käsebrot: 1,50 Euro
Pommes: 1,20 Euro
4 Softeis: 6 Euro
Toilette: 1 Euro
= 74,70 Euro
Kein günstiges Pflaster: Ein Kommentar vom Bergreporter
Im Jahr 1950 kostete eine Maß Bergbier 1,10 DM. Klingt billig. Aber Vorsicht: Manch ein Arbeiter musste dafür eine Stunde schaffen. Soweit ist man mit den 8,50 Euro heute also gar nicht weg (Stichwort Mindestlohn). Der Berg war noch nie ein günstiges Pflaster. Besonders Familien müssen auf's Geld schauen. Der Familientag ist daher genau richtig! Es gibt viele günstige Angebote. Meistens sind es 50 Prozent Rabatt. Ärgerlich ist nur, dass an den Essensständen oft nur ein einzelnes Produkt billiger ist. Denn die Stadt schreibt für den Familientag den Betreibern nur vor, dass mindestens ein Angebot vergünstigt sein muss. Will ein Kind Pommes und das andere Bratwurst, dann gibt's oft nur eins billiger. Nicht zu vergessen: All jene Familien, die sich auch den ermäßigten Preis nicht leisten können.