Nur noch wenige Tage bis zur 270. Bergkirchweih: So feiert Erlangen das Jubiläum

3 Min

2025 feiert die Erlanger Bergkirchweih ihr 270. Jubiläum. Von Bierpreisen bis zu Attraktionen: Was Besucher des Events dieses Jahr alles erwarten dürfen und worauf man achten sollte, erfährst du im Artikel.

Diese Woche beginnt für alle Erlanger wieder die 5. Jahreszeit, wenn bis zum 16. Juni "Der Berg ruft"! Das Fest gilt als eines der ältesten und beliebtesten Bierfeste Bayerns. Mit seinem besonderen Charme und seiner einladenden Atmosphäre begeistert die Bergkirchweih jedes Jahr aufs Neue. Die schönsten Bilder von der Bergkirchweih 2024 findet ihr hier.

Das Traditionsfest findet 2025 bereits zum 270. Mal statt. Zu dem Jubiläum werden wieder rund eine Million Besucher aus nah und fern erwartet - und damit folgen dem Ruf vom "Berch" etwa zehnmal so viele Menschen wie die Hugenottenstadt Erlangen Einwohner hat. Die wichtigsten Infos findet ihr gesammelt in diesem Artikel, der laufend aktualisiert wird.

Wann findet die Bergkirchweih in Erlangen 2025 statt?

Die Erlanger Bergkirchweih 2025 findet vom 5. bis 16. Juni statt. Das Fest beginnt traditionell am Donnerstag vor Pfingsten und endet am ersten Montag nach Pfingsten. Damit gibt es 12 Tage fränkische Festkultur auf dem Berg zu genießen.

Berg-Anstich 2025: Wann is o’zapft?

Traditionell eröffnet Oberbürgermeister Florian Janik mit dem Anstich des ersten Fasses vor dem Henninger Keller offiziell die Bergkirchweih. Der Anstich ist für den 5. Juni 2025 um 17.00 Uhr angesetzt.

Was kostet 2025 die Maß Bier?

Seit Jahren werden die Bierpreise auf Großveranstaltungen wie dem Oktoberfest und der Erlanger Bergkirchweih regelmäßig immer weiter angehoben. Auch für 2025 wurde erwartet, dass es erneut eine Preissteigerung bei der Maß Bier geben wird. 

2024 hat der Liter Bier noch zwischen 13 und 13,50 Euro an den meisten Kellern gekostet. Am günstigsten war die Maß vergangenes Jahr am Goldmann Keller mit 12 Euro. 2023 kostete die Maß Bier auf der Bergkirchweih sogar nur zwischen 11,50 Euro und 12,20 Euro. Wie sich die Bierpreise bei den unterschiedlichen Kellern auf dem "Berch" für 2025 jeweils entwickelt haben, erfahrt ihr hier

Die Wirte sind eigentlich darauf bedacht, ihre Bierpreise stabil zu halten. Allerdings kommen die Wirte nach Gebührenerhöhungen der Stadt Erlangen in Zugzwang. "Die Stadt hat leider ihre Gebühren wieder um 30 Prozent angehoben und auch das geforderte Securitypersonal wird mehr und teurer", erklärt Christoph Gewalt vom Erlanger Steinbach Bräu im Gespräch mit inFranken.de. Zwischen den Kellerwirten und der Stadt haben zwar Gespräche stattgefunden, doch wie eine Sprecherin des Steinbach Bräu am Freitag (30. Mai 2025) gegenüber inFranken.de erklärt, 

Wie kommt man zur Erlanger Bergkirchweih? Und wo kann man parken?

Man kann die Erlanger Bergkirchweih zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto erreichen. Es gibt auch spezielle Shuttle-Busse, die während des Festes eingesetzt werden. Besucher sollten frühzeitig anreisen, um sich einen guten Parkplatz in Nähe des Bergplatzes zu sichern. Aber Achtung: Auf dem Gelände selbst ist das Mitbringen und Nutzen von Fahrrädern, E-Scootern oder ähnlichem verboten. Außerdem gilt im Bereich der Innenstadt und des Burgbergs während der gesamten Dauer der Bergkirchweih ein Abstellverbot für E-Scooter.

Einer der Hauptvorteile der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Nähe des Bahnhofs zum Festgelände. Der Bahnhof Erlangen liegt nur 20 bis 30 Gehminuten vom Bergplatz entfernt, was bedeutet, dass man bequem zu Fuß dorthin gelangen kann. Zudem ist der öffentliche Nahverkehr seit dem 1. Januar 2024 in allen Buslinien im Innenstadtbereich kostenlos. Wer trotzdem mit dem Auto anreisen möchte, findet hier eine Übersicht über Parkmöglichkeiten in Erlangen

Sind Hunde auf dem Gelände erlaubt?

Die Mitnahme von Hunden auf dem Gelände ist verboten, ausgenommen sind Assistenzhunde.

Gibt es dieses Jahr wieder ein Riesenrad?

Auf der Erlanger Bergkirchweih gibt es viele Attraktionen und Aktivitäten, darunter Fahrgeschäfte wie eine Achter- und Geisterbahn, Karussells und das berühmte Riesenrad. Dieses Jahr werden die Besucher das bekannte "Europarad" ein letztes Mal als Wahrzeichen des Volksfests bestaunen und besuchen können. Der Schaustellerbetrieb Kipp und Sohn hatte als Ersatz wird das etwa fünf Meter kleinere "Jupiterrad" geplant. Warum die besondere Attraktion für das 270. Jubiläum jetzt doch noch einmal in Erlangen steht, lest ihr hier. "Das Europarad war natürlich jahrelang das Bild der Bergkirchweih", äußerte sich Kipp zum drohenden Abschied des Klassikers. Dennoch zeigt er sich zuversichtlich, dass die Besucherinnen und Besucher in den kommenden Jahren mit dem neuen Rad kaum einen Unterschied bemerken werden. 

Noch ein Tipp: Am zweiten Donnerstag, dem 12. Juni 2025, ist auf der Erlanger Bergkirchweih traditionell Familientag. Das heißt, alle Fahrgeschäfte kosten an diesem Tag nur die Hälfe des Normalpreises.

Was ist dieses Jahr noch neu?

Dieses Jahr bekommt der Berg zum ersten Mal einen eigenen Song. Das geben die Veranstalter in einem aktuellen Facebook-Post bekannt. Der Berg-Song 2025 "Hopp edds gemmer aff die Kärwa!" erscheint bereits in wenigen Tagen und soll die Besucher "direkt in Berg-Stimmung" bringen. Performt wird der Song unter anderem von Thomas "Wulli" Wullschläger und Sonja Tonn. Der Sänger bezeichnete es als "ein Lied voller Vorfreude, Bergliebe und mit einer Prise Herzklopfen". Welche Künstler sonst noch auf den unterschiedlichen Kellern auftreten, seht ihr hier im Überblick.

Traditionell bringt der Entlas-Keller jedes Jahr ein neues Bierkrug-Design heraus. Vor wenigen Tagen wurde das diesjährige Motiv bekannt. Es wurde entworfen von den Krugkünstlern Laura und Alexander Fichte.

Wenn du wissen willst, was im Jahr 2025 noch in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Außerdem haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Für Weinliebhaber sind die fränkischen Weinfeste ein Highlight.

Auch Fans von historischen Veranstaltungen kommen auf ihre Kosten - in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Mittelalter-Feste in der Region an. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Julia Gebhardt/inFranken.de